Beiträge von Flipster

    Nein ist es nicht. Man kann um die 400 PS und mehr damit fahren, ohne Probleme. Aber wenn die Plaste irgendwann mal bricht, oder man wirklich sehr hoch züchten will, dann sollte man zu einer Alu-CP greifen.


    PS: Ladedruck Serie ist im Overboost ca. 0,8 bar, wenn ich mich recht erinnere.
    Viele frisierte fahren was zwischen 1,2 - 1,5 bar. Geht auch.

    also beim Automatikgetriebe ist es etwas mehr arbeit dadurch das man den wandler vorher noch abschrauben muss und drauf achten das er beim ausbau nicht raus rutscht.


    Bei meiner alten Karre hab ich das noch mit einem Kumpel selber gemacht.
    Automatikgetriebe ist zwar größer und schwerer, aber es war nicht sonderlich kompliziert aus- und einzubauen.

    Zu wissen ist, das man nie sagen kann, wieviel die gebrauchten Getriebe wirklich runter haben. Irgendwie haben die immer so wenig Laufleistung. :?: ;)
    Kann man nicht nachvollziehen bzw. zurückverfolgen.


    Du solltest erstmal checken, was an deinem Getriebe defekt ist.


    ...und als nächstes kommt der Aspekt, dass man ja bei einem gebrauchten Getriebe nicht weiß, ob es nicht auch defekt is, weil man es ja vorher nich probieren kann.


    Sorry, aber mit der Argumentation kann man auch gleich zum Freundlichen gehen und alles für viel Geld neu machen lassen. Da ist man dann wenigstens auf der sicheren Seite.


    Aber zurück zum eigentlichen Problem:


    Wenn er erstmal checken lässt, was an seinem Getriebe kaputt is, steht die Karre sehr lange unnutzbar rum, denn dazu muss es raus und auf gemacht werden.
    Das war auch der Grund, warum ich vorgeschlagen habe, ein gebrauchtes Getriebe einzubauen. Da kann man dann in aller Ruhe "checken", was beim alten Getriebe im Eimer is und dann notfalls entscheiden, ob man es instandsetzen lässt und wieder einbaut, oder lieber verkauft.
    Gebrauchte Getriebe kann man auch beim zertifizierten Gebrauchtteilhändler kaufen. Da hat man wenigstens so viel Sicherheit, dass man es zurück geben kann, falls es nicht funktioniert.

    Ich hab bei mir, vor nicht allzu langer Zeit, die Kupplung wechseln lassen (Upgrade) und das hat bei der freien Werkstatt meines Vetrauens ca. 300,- € (exklusive Kupplungspreis) gekostet.
    Hab zwar ein Schalter, aber beim Kupplungswechsel muss das Getriebe ja auch ausgebaut werden.

    Das 6HP21gibt´s gebraucht für unter 1000,- € bei ebay.
    Montageaufwand hält sich in Grenzen, aber ohne Bühne, Getriebeheber etc. geht´s nicht.
    Der Preis von 8.500,- € ist viel zu hoch, finde ich.


    Gebrauchtes Getriebe kaufen, einbauen und Altes ausbauen, Getriebe checken, ob es sich lohnt, es instandsetzen zu lassen. Wenn ja, kann man es noch mal zum guten Preis verkaufen, oder auf Lager legen.



    Wenn Du kannst, kauf einen, der noch nicht frisiert wurde.
    Die Gründe hierfür sind einfach:


    1. Du weisst, was gemacht wurde. Es kann dir keiner was vom Pferd erzählen und die Karre ist vielleicht noch nicht so derbe behandelt worden.
    2. Es macht einfach mehr Spass, selber zu tunen und zu merken, wie der Hobel besser geht, im Vergleich zu vorher. (Das ist sogar der wichtigste Aspekt, in meinen Augen!)
    3. Die Erfahrungen beim selber Tunen kann dir keiner mehr nehmen und Du hast was zum mitreden in der "Szene".


    Erwarte aber vom E91 keine Platzwunder. Ja, er ist ein Kombi, aber der Platz ist dennoch sehr überschaubar.

    Hab in deinen genannten Thread nichts raus lesen können, dass jemand es aus NRW macht.


    Steht irgendwas aus dem Umkreis Luxemburg.


    Momentan bin ich wieder auf der suche nach jemanden der mir die Reinigung machen kann, da der andere sich über den N54 Motor schlau gemacht hatte und abgesprungen ist da es Ihm zuviel aufwand ist und nicht weißt es eine Chemische Reinigung funktionieren wird.


    Der macht das nicht mehr.
    Gerät hat er verkauft und seinen E93 hat er auch schon lange nicht mehr.


    Wer ernsthaft Interesse an einer Einlassventilreinigung mit Granulat hat, dem empfehle ich, sich im Bimmertech-Forum anzumelden.
    Dort findet man dann auch die Standorte, wie z.B. Duisburg oder Bonn, wo das gemacht wird.


    http://bimmertech.de/forum/for…-f%C3%BCr-n54-n55-n53-etc
    (Link geht vermutlich erst nach Anmeldung und Freischaltung. Hoffe die Verlinkung ist für die Admins hier ok?)

    Also bei mir würde nur über das Steuergerät optimiert. Keine DP und kein LLK. Sprit fahre ich immer schon 102 Ultimate von Aral, evtl mal VPower 100 Oktan.


    Zündkerzen und Zündspulen sind wie gesagt jetzt neu. HD Pumpe und Injektoren könnten dann die Ursache sein. Ich warte mal ab ob sich was in nächster Zeit tut. Öfters mal den Fehlerspeicher auslesen. Btw: welche Diagnosegeräte für den privaten Gebrauch sind zu empfehlen?


    Gruss und Dank


    Bin mit Carly für BMW ganz zufrieden (ehm. BMWhat).

    Geilt euch nicht an den Verkokungen der Einlassventile auf. Die sind zwar nicht schön, machen aber nicht, dass der Motor ruckelt.
    Einlassventilreinigung ist eine tolle Sache. Auto ist danach wieder etwas sparsamer und fühlt sich etwas agiler an. Aber das war es dann auch schon.


    Bei den Teilnehmern, die hier "leistungsoptimiert" fahren:
    Was wurde entsprechend der Leistung noch verändert? Stichwort Downpipes, größerer LLK?
    Welchen Sprit fahrt ihr? Sollte MINDESTENS 98´er sein!
    Wenn die Klopfsensoren was registrieren, bzw. die IAT oder / und Öltemp. zu hoch wird, nimmt das Steuergerät Zündung raus. Das kann sich dann auch schon mal "unlinear" anfühlen. Im Fehlerspeicher wird da aber nix abgelegt.


    Ansonsten ist ein ruckeln beim Vollast-Beschleunigen meistens ein Zeichen dafür, dass die HDP kommt.
    Früher oder später kommt dann aber auf alle Fälle auch die Meldung und wird im Fehlerspeicher abgelegt.
    Und wir hatten auch schon HDPs, die bereits nach 25Tkm schon wieder breit waren...

    Schlechte Erfahrungen dahin gehend, dass sie zu schnell verschleissen.
    So eine Sportkupplung ist eigentlich nicht wirklich für den Alltagsgebrauch gedacht. Klar hält sie mehr Kraft aus, aber ständiges Anfahren und schleifen lassen, mag sie gar nicht.
    Zudem hat sie nur einen äusserst kleinen Schleifbereich.
    Als ich früher noch in der Kfz-Branche tätig war, hatten wir öfter Kunden mit Evo VI und VII, die schon nach 30 Tkm in die Werkstatt kamen, weil die Kupplung breit war.
    Und die Dinger hatten auch eine "Sport Kupplung".


    Die 335is-/ 550i-Kupplung hingegen lässt sich absolut alltagstauglich fahren. Kann 400 PS locker ab.
    Und mit entfernen des CDV hast Du auch ein viel direkteres Kupplungsgefühl und direkteres Einkuppeln, als zuvor.


    Ich hab meine im Bimmertech-Forum bestellt.
    Bekommst, nach Absprache, das "Rund-um-Sorglos-Paket" zum fairen Preis.
    Man kann es aber auch beim Lebmann bestellen, zum Beispiel.
    Aber frag jetzt bitte nicht nach einer Teilenummer. Hab ich gerade nicht parat.