Die Schrauben von Victor Reinz kann ich nicht empfehlen! Meine VDD war nach einem Jahr wieder undicht. Dass der Magnesiumventildeckel am Ende auch ein Verschleißteil ist und bei mir neu kam, kann man vor dem Hintergrund, dass die Schrauben trotz korrektem Anzug nach Werksvorschrift unterschiedlich stark oder lose in ihren Löchern saßen, wohl vernachlässigt werden. Ich bin deshalb der Meinung, der originale Schraubensatz nicht zu teuer ist, wenns dafür hält! Dichtmaterial von Elring und Schrauben von BMW sind meine Empfehlung.
Beiträge von BMW-Bill
-
-
Bei BMW neu kaufen ist das einzig Sinnvolle... Keine Spezialwerkzeuge nötig, da alle Lager eingepresst sind das Ding konservieren und gut ist. Habe hier einen Bericht über meine Restauration mal vor einiger Zeit online gestellt, die Arbeit zur Überholung des Achskörpers hat sich eher weniger gelohnt (Rost kommt wieder durch), in neu bei BMW knappe 900€, spart Zeit und Geld.
-
Die Hülse geht beim Ausbau kaputt, das ist konstruktionsbedingt.
-
Kenne sowas, da wird man verrückt. Die vorderen Querlenker auch?
-
Die Lenksäule hat auch ein Kardangelenk, das könnte verschlissen sein.
-
Die DISA ist auch einen Blick wert, ob da alles noch stramm sitzt, die wurden von BMW zwischenzeitlich überarbeitet und sind ab Werk mit einer Alu-Welle versehen, wenn die nicht original oder vor kurzem getauscht wurden, mit auf die Liste setzen.
-
Der geht nach oben raus, bestell dir am besten mal alle direkten Anschlussschläuche neu, die könnten kaputtgehen, vor allem der mit dem Überlauf zum Ausgleichsbehälter. Achte auch auf die Hülsen mit Ablassschraube, mein Kühler von Nissens hat mir da einiges an Ärger bereitet, würde den Kühler inzwischen für die paar Euros mehr direkt bei BMW bestellen, der ist entsprechend "vorkonfektioniert".
-
Bei dem Aufwand sind Pleuellager schon empfehlenswert, die Hauptlager...kann man vllt. lassen, aber da du die Ölwannendichtung mitmachen möchtest/solltest ist das auch kein unfassbarer Mehraufwnad.
-
Sitzmodule haben gleiche Teilenummern im ETK, allerdings müsste man dann noch den Innenraumtemperatursensor nachrüsten und die Pinbelegung checken, so ganz ohne Umpinnen/Leitungen verlegen wird das wohl nicht gehen, aber das wäre dann weniger schlimm als ich dachte
-
Das wird ohne weiteres nicht gehen, das Thema IHK habe ich weit und breit durch, der Aufbau der Sensorik ist ein anderer, in dem VFL Bedienteil ist der Temperatursensor integriert und im LCI nicht mehr. Für PDC hast du doch ohnehin schon den Knopf da unten, aber klar, Optik kann ich verstehen, nur realistisch abbildbar ist es nicht.