Beiträge von LMDV

    doch, man spürt auch beim N57 eine Verbesserung der akustischen Laufkultur. Zitiere mich mal selbst. Ich habe die erste Tankfüllung jetzt fast durch und bin echt begeistert. Neben der Hoffnung auf weniger Ruß im Abgassystem ist allein das schon für mich Grund, das HVO100 weiter zu testen.

    Danke für die Rückmeldung. :thumbup:

    Weil das nicht der erste Supersprit mit Freigabe wäre, der dann nach ein paar Jahren oder einer gewissen Laufzeit irgendwelche Bauteile killt.

    Da bist du falsch informiert: es ist der erste "Supersprit" mit dem BMW eine Erstbefüllung am Fließband macht. Zum Thema Rätselraten, was ich damit meinte: lies doch meinen Beitrag weiter oben. BMW hat bestimmte Modelle freigegeben für HVO100, für andere nicht. Das ist das was sticht, hier der Link. Die Sache mit Schmierfähigkiet kann man hin- und her diskutieren, bringen wird es nicht viel. Was bringt dir bessere Schmierfähigkeit wenn BMW diesen Sprit für dein Modell nicht freigegeben hat? Richtig, es bleiben immer Zweifel. Leltzendlich wird es deine Entscheidung sein, ob du das machst oder nicht. Schließlich tanken so gut wie alle Premium-Kraftstoffe und interessieren sich nicht dafür, ob sie gut genug schmieren.


    PS: Zum Killen "gewisser Bauteile mit Supersprit", also zumindest in diesem Forum steht nichts von. Und, wie du selbst geschrieben hast, "im Internet steht viel".

    1) Weniger Schmierfähigkeit:

    Der Paraffinkraftstoff verfügt über eine geringere Schmierfähigkeit, weshalb es in einigen Fällen zu einem erhöhten Motorverschleiß kommt.

    Ich habe schon ein Mal Datenblatt gesehen von HVO100 (im Vergleich zum (Premium?) Diesel), und der HVO100 übertrifft den (Premium?) Dieselkraftstoff in Schmierfähigkeit. Weiß nicht mehr wo der Link war, ist auch schon länger her. Was aber vor allem zählt ist die Herstellerfreigabe, BMW hat ja für einige Modelle HVO100 freigegeben, dann braucht man auch nicht dieses Rätselraten.

    Ne, der hatte keinen AGR-Off. Der E91 hatte vom Anfang an als ich ihn gekauft habe, immer maximal 550°C. Bei den anderen Forenten war das damals aber auch unter 600°C, wenn ich mich richtig erinnere. Er war immer in ca. 20km fertig mit Regeneration. Die F-Modelle mit B-Motoren brauchen exakt die gleiche Strecke, wieder 20km, aber halt 650°C mit Tendenz nach oben.

    Es ist jedoch besser, immer die gleichen Motoren zu vergleichen, was Regeneration angeht. Hier haben sie immer verschiedene Motoren zusammengeschmissen und ewig im Kreis diskutiert, was richtig oder falsch ist. Ich habe z.B. gesehen dass E91 mit 330d ein völlig anderes (besseres) Regenerationsverhalten hat als 320d mit M47. Der 330d benendete immer die Regeneration, sobald er merkte dass ich runter von der Autobahn war, das fand ich besser. Der 320d M47 regenerierte wie blöd völlig erfolglos, egal was war, im Stau, in der Stadt usw.

    Hab bei meinem f11 mal beobachtet wenn ich ihn nur mit 580-600 grad regenerieren lasse dann dauert die Regeneration fast doppelt so lange wie wenn er 630-650 Grad nutzt.

    Fxx ist halt ein anderes Modell, klar regeneriert es anders. Mein E91 damal hat nicht länger regeneriert, wurde auch fertig in 20km. Ob 500°C damals zu wenig war, keine Ahnung, er hat ganz normal regeneriert, keine Fehlermeldungen usw.

    Wenigstens eine Info welche Firma den Kern ersetzen kann wäre hier echt angebracht würde ich sagen !!!

    http://www.dpf24.de macht das auch angeblich. Im F30-Forum hat da jemand den Kern tauschen lassen, scheinbar läuft es mit Regenerationen auch gut.

    Aber du hast schon dir selbst geholfen.


    PS: Wenn ich das richtig sehe, laufen die Regenerationen bei Euro 6 deutlich heißer, 650°C ist nichts außergewöhnliches. Mein E91 regenerierte mit 500°C, irgendwie hat es damals auch funktioniert.

    Ist das so eine tolle Bio Plörre wie der Bio Diesel und die Spritleitungen, -Systeme usw. werden angegriffen?

    HVO100 hat keinen Bioanteil. Das Zeug ist durchsichtig wie Wasser, riecht nicht, der Motor fühlt sich spritziger an (B47), läuft ruhiger usw. Auch Abgase riecht man viel weniger. Aber es gibt, glaube ich, keine richtigen Langzeiterfahrungen.

    BMW-FAQ, für welche Modelle freigegeben:

    Kraftstoffe | BMW FAQ

    BMW macht damit übrigens die Erstbefüllung:

    BMW Group Diesel ab Werk mit HVO 100 – CO2 Einsparung direkt vom Band weg
    +++ Erstbefüllung in den Werken in Deutschland +++ Signifikant günstiger im Hinblick auf CO2 +++ Kraftstoff Neste MY Renewable Diesel erfüllt höchste…
    www.press.bmwgroup.com

    ...von 88/89 auf 86/87 runter.

    Hi,

    das kann durchaus normal sein, es ist nur ein Drift um ein paar Grad. Vermutlich ist bei dir der mechanische Thermostat drin, in Form einer Feder. Dieser hat keine festen Öffnungs- und Schließtemperaturen (ON/OFF). Ein Thermostat ist ein Regler, dessen Aufgabe ist es eine bestimmte Temperatur möglichst konstant zu halten, in dem Fall 88°C. D.h. ein Thermostat öffnet zuerst nur minimal, dann halt mehr wenn der Motor wärmer wird. Ich finde es witzig dass selbst den BMW-Beratern nicht bewusst ist, wie ein Thermostat funktioniert.


    Gruß.