Rost E91 Heckklappe innen

  • gibt es hier schon einen LCI mit dem Problem


    Beim LCI ist die Abdeckung geändert worden und hat ca. 4mm Luft zum Blech.Es ist nicht nachvollziehbar
    warum das im Schadensfall nicht geändert wird.
    Da muss man dann halt selber Vorsorge treffen :huh:


    Gruß
    Jürgen

  • Der Klarlack wird beim Touring noch auf Wasserbasis gesprüht, weil in München noch keine modernen Lackieranlagen stehen wie in Regensburg und Leipzig, wird aber nachgerüstet. Der Vorteil ist aber ganz klar, weniger Orangenhaut ;)
    Ich würde auch mal bezweifeln, das da Klarlack drauf ist, Klarlack wird im geschlossenen Zustand applikiert! Allerdings ist der Rostschutz auch der Filler, und nicht der Klarlack und das Auto wird in den Filler getunkt und 360 Grad gedreht, dass überall lackiert ist, d.h. am Lackieren an sich kann es nicht liegen, da alle Teile zum gleichen Zeitpunkt und mit den Gleichen Maschinen lackiert werden. Es muss also am Aufbau dieser Stellen liegen ;)

  • Bei mir wurde die Klappe ein zweites mal Lackiert, aber nicht weil er wieder zu rosten angefangen hat.
    Nein, weill die Lackierung ganz wo anderes abgeplatz ist ..


    Nach einen kurzen Streit wurde es dann wirklich ordentlich gemacht, ich war so sauer!



    Lg

  • Servus,


    der Klarlack den wir in München haben ist weder ein Pulverlack noch ein Wasserbasislack. Das ist noch ein stink normaler 2-K-Klarlack.


    An dieser Stelle der Heckklappe ist nicht die Lackierung Schuld daran sondern einzig und alleine die Verkleidung die die zwei vorhandenen Lackschichten an dieser Stelle (KTL-Lack und Füller) einfach nur weg reiben bis aufs blech. Und das dies dann früher oder später das Rosten anfängt ist dann mehr als eine normale Folgeerscheinung.


    Also ganz einfach nach dem die Heckklappe neu lackiert wurde die Verkleidung bearbeiten (zuschleifen) und noch Lackschutzfolie verkleben und dann is da auch ruhe.


    Grüße
    Chris


    Performance Alu-Domstrebe
    Performance ESD
    Performance Pedalauflage
    Performance Lufteinlass System
    Hifi Alpine Nachrüstset
    LUX H8 V3 LED's

    Bremssättel lackiert in Hammerite Silber
    LEIB Engineering STAGE3 (29xPS/320NM) Laut Prüfstand 290PS/350NM :peace:
    Servotronic nachgerüstet (codiert)
    BMW Fiscon Pro FSE


    [Blockierte Grafik: http://images.spritmonitor.de/335938.png]

  • Manchmal frage ich mich wo die Erfahrung im Automobilbau bleibt, oder der Entwickler wurde direkt vom Daimler übernommen. Bei den älteren E und C-Klassen gab es auch jede Menge Kunststoffteile, wie Türleisten oder Heckklappengriffe, deren Befestigung "suboptimal" war und deshalb der Lack durchgescheuert wurde. Das Schlimme ist es blüht zuerst im verborgenen. Bemerkt man es dann ist der Rost schon sehr weit fortgeschritten. Ohne diesen Thread hätte ich es auch erst bei dicken Rostlasen bemerkt.
    Daß der Lack in den versteckten Bereichen nicht den kompletten Aufbau hat und ihm damit auch die komplette mechanische Festigkeit fehlt tut sein Übriges. Die matte Struktur in diesen Bereichen ist garantiert darauf zurückzuführen, daß man den Klarlack schlicht wegläßt. Das ist einfach eine Sparmaßnahme

  • Also ich habe mit meinem :) das so vereinbart, dass sie die Verkleidung etwas abschlafen und die kanten dann mit Filz bekleben => Da reibt dann nichts mehr!!!!

    Kommt den eigentlich kein Händler selber drauf die Verkleidung abzuschleifen und noch eine Folie/Filz draufzukleben?
    Bzw. gibts da keine Vorgabe von BMW wen ein solcher Kulanzauftrag ausgeführt werden soll?


    Wen man die Beiträge so liest wurde doch immer nur Nachlackiert und nix an der Kunststoffverkleidung gemacht. Klar, kann man
    das selber noch machen danach, aber das der Kunde der Werksatt sagen muss was noch zu machen ist damit der Rost nicht wieder kommt nach 1Jahr
    kann ja nicht sein oder?


    Mfg Reiner

  • die verkleidung bekommst du ganz einfach ab. sie ist nur geklipst :)


    Scheibe hinten aufmachen, danach den Kofferraumdeckel. Die plastikverkleidung wo das scharnier von der klappe sitzt hat noch so ein gummiteil was heraus gedrück werden muss, ist wie so eine abdichtung.
    danach kannst du die verkleidung mit festen händegriff zu dir ziehen. das teil hat nur 3 klips die man auch nach kaufen kannst. bei mir sind die nach zwei demontagen noch immer nicht kaputt :thumbup:


    brauchst keine spezial werkzeug bzw. ich habe überhaupt keins gebraucht :)


    Kann man dieses Gummiteil herausdrücken ohne die Scharnierabdeckung abzumachen,habe da nichts gesehen.Wenn nicht,die Schnarnierabdeckung einfach nach oben hochziehen?



  • Genau das habe ich auf Seite 5 oder 6 auch schon mal geschrieben.
    Die Ursache ist die Verkleidung die Scheuert.


    Abschleifen und etwas Schutzfolie am Lack, wo die Kunststoffteile sitzen, und gut ist es für immer!!!!



    Lest hier keiner die Beträge????