batterie hat sich entladen


  • Punkt 1:
    -Kapazitätsmessung der Batterie durchführen


    Meinst du mit Kapazitätsmessung einfach Voltmeter auf "Kapazität" stellen und auf die Pole gehen?


    Zitat


    Punkt 2:
    -Ruhestrommessung durchführen
    Kurz nach abgestellten Motor und auch im Schlaf-Modus


    Ich möchte eigentlich ungern die Batterie abklemmen, da werden ja alle Bordcomputer Daten gelöscht, oder?


    Zitat


    Punkt 3:
    -Ladespannung messen
    Aber bitte auf den Batteriepolen DIREKT und NICHT an irgendwelchen (Anschluss) Klemmen


    Werd ich beim nächsten Laden mal machen.


    Zitat


    Zum Laden der Batterie...ich bin eigentlich kein großer Fan von Ladegeräten. Einfach mal ne ausgeibige Fahrt machen und damit sollte sich das Thema erledigt haben.


    Funktioniert bei mir leider nicht. Bin schon mehrere Male zum Münchner Flughafen gefahren (vollgas und 270km) und trotzdem gleiches Ergebnis. Auch Urlaub hin und zurück waren knapp über 1000km ohne Verbesserung.

  • Noch ein Nachtrag - da das bei euch ja in den meisten Fahrzeugen verbaut ist.


    Auch ruhig mal eine Oszilloskopmessung über die BSD durchführen - evtl findet sich ja auch da eine "Unstimmigkeit"


    Was ist BSD?

  • Bin grad etwas Faul zum zitieren ... :floet:


    Eine richtige Kapazitätsmessung kannste in der Werkstatt durchführen lassen, dort wird dann prozentual ausgegeben, wie gut oder schlecht deine Batterie ist.
    Also ob sich das Laden überhauot noch lohnt.



    Eine Alternatrive zur Ruhrstrommessung ist mir leider nicht bekannt, ist zwar nicht schön, was die Lernwerte angeht, aber solange du nicht weißt, was der Wagen im Ruhezustand und vorallem im Schlafzustand braucht, wirste da nicht wirklich weiterkommen




    Der letzte Punkt, trifft sich mit deiner Frage nach BSD recht gut, sofern ein defekt am Generator vorliegt.
    Die BSD ist die Bitserielle Datenschnittstelle.
    Diese kommuniziert mit der Motorsteuergerät und kann im Informationen übermitteln.


    darüber kann man auch Ladebilder anzeigen lassen - dort siehst du dann sofort ob der Generator (die Lichtmaschine) richtig läd.
    Nur weil da an der Batterie 14,x V anliegen, heißt das nicht zwingend, dass das so OK ist.


    Hier ein paar Bilder von der BSD



    [Blockierte Grafik: http://img94.imageshack.us/img94/4208/21727823.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img707.imageshack.us/img707/2802/14782758.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img222.imageshack.us/img222/4135/87375596.jpg]


    Alternativ direkt mitm Oszi messen


    Richtig:
    [Blockierte Grafik: http://img3.imageshack.us/img3/695/79296776.jpg]
    Falsch:
    [Blockierte Grafik: http://img94.imageshack.us/img94/2917/55530448.jpg]

  • Okay, danke dir für die Hilfe.
    Werd glaub ich trotzdem einfach mal in die Werkstatt fahren. Hab kein Oszi mit einer seriellen Schnittstelle. Und wie gesagt, die Sache mit dem Ruhestrom möcht ich erst machen, wenn mir die Werkstatt die Batterie nicht tauschen möchte.

  • Moin zusammen,


    nachdem ich seit ca. einer Woche die Vermutung hatte, dass meine Batterie nicht richtig geladen wird... habe ich meinen E90 heute zum BMW-Händler gestellt.
    Dieser hat die Batterie, Lichtmaschine etc geprüft. -> Alles i.O.
    Da das Auto beim Anlassen sich eher schwer tut (+ Geräusch als würde der Anlasser weiter drehen...), wurde nun auf einen defekt beim Anlasser getippt. Aussage laut Händler "Der Anlasser zieht beim starten zu viel Strom, daher der schwere Start".
    Ist dies wirklich möglich??


    Ein neuer Anlasser wurde noch nicht erbaut. (keiner da gewesen...!) Außerdem wurde eine Kulanzanfrage bei BMW gestellt.
    Meint Ihr, dass der Kulanzantrag durch kommt? (Bj. 08/2006 -49.000Km) -Falls nicht kostet der Spaß ca. 600€


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Gruß


  • Wenn sich der Anlasser "schwer" tut:


    1. Batteriespannung AUF den Polen DIREKT messen (während des Startvorganges)
    2. Batteriespannung am Anlasser DIREKT messen.


    Lass dich gar nicht erst auf irgendwelche Spielchen ein, dass man die Spannung an irgendwelchen Klemmen genau so messen kann.
    Wenn der Anlasser zu prüfen ist, dann misst man auch direkt den Anlasser, NACH der letzten Kontaktstelle.


    Für einen schnellen überblick, überbrück mal dein Auto, dann siehste ja ob es dann besser wird, vorallem weil du dann >14V als Startspannung hast.


    Warum ich das jetzt grade so offen und direkt schreibe?
    Hatte schon mehrfach den Fall, wo ein defekter Anlasser diagnostiziert wurde, der aber gar nicht kaputt war.
    Sondern viel eher am Anlasser einer schlechte Kontaktstelle, die sich im Zuge des Wechsels "gereinigt hat.


    Und als der neue Anlasser drin war, ging es wieder wunderbar.
    Also grad bei solchen Sachen lieber 3 mal mehr prüfen, als auf gut Glück.

  • Moin,


    @CaliLET blöde Frage, wo genau finde ich die "letzte" Kontaktstelle *g*?!
    Hast Du zufällig ne Grafik für mich, wo ich sehe wo ich ran muss?


    Vielen Dank.


    Gruß

  • Direkt am Anlasser und direkt an der Batterie.

  • Genau.


    Also bei der Batterie:
    DIREKT auf dem Pol der Batterie messen
    NICHT an der Klemme, nicht am Kabel und auch nicht an irgendwelchen anderen erdenklichen Punkten


    Beim Anlasser:
    DIREKT auf dem Gewindebolzen
    NICHT auf dem Kabelschuh, nicht am Kabel und sonstigen Stellen.


    So weißt du exakt was (umgangssprachlich) aus der Batterie rauskommt UND was am Anlasser ankommt
    Ein bekanntest Problem eines anderen Fahrzeugherstellers ist nämlich, dass der Massekontakt von der Batterie zur Karosse gammelt.


    Bilder müsste ich mal schauen

  • Hi,
    die Serien-Batterie hat einen Indikator. Nach vier Jahren könnte sie schon Mucken machen. Zumal die Kälte keiner Batterie gut tut und die Kapazität nicht so ist wie im Sommer. Einfach mal auf die Batterie schauen und das Indikatorfenster suchen. Grün=okay Gelb=geht noch Rot=besser austauschen


    Gruß Pedda