Schleifende Steuerketten beim E9x N47 Diesel BJ. 07 - 11! "Artikel in AutoBild Nr.35, 30.08.13"!!

  • Du hast eine weitere Ursache vergessen: Aus meiner Sicht haben die im Öl gebundenen Schmutzpartikel einen abrasiven Effekt, diese wirken an den Verbindungen der Kettenglieder wie Schleifpartikel und schädigen die Kette. Je länger das Öl im Motor ist, desto mehr Verunreinigungen enthält es.

    In den Kettengliedern befinden sich kleine Löcher zur Schmierung. Wenn das Öl einen zu hohen Ruß Eintrag hat, setzen sich diese zu und die Kette wird nicht mehr so gut geschmiert.


    Der Ölwechsel ist keinesfalls außer acht zu lassen

  • Bitte, nicht schon wieder...

    Was??



    Bei meinem Motorschaden vor ungefähr 2000km, bei ca. 185700km, dachten wir auch erst Kette, die hatte ja schließlich schon gute 125000km drauf, aber, die war es nicht. Die Kette saß stramm wie am ersten Tag, leider hatte sich eine Pleuellagerschale vom 4 Zylinder verabschiedet. Ursache nicht feststellbar, Sieb der Ölpumpe durchlässig, keine Späne, nix......


    Was ich sagen will, kann anscheinend sein, das es durch die verschiedenen "Pumas", doch eine Qualitätsverbesserung gegeben hat?!


    Hab auf Insta die Firma H2Motors gefunden, die machen nichts anderes als BMW Motoren. Die alleine haben zum Beispiel vom N47 letztes Jahr 250 Stück instand gesetzt!!
    Habe auch gehört das der Nachfolger B47 leider wohl auch Kettenprobleme hat, gab schon einige Instandsetzungen.

  • ich sagte ja von Anfang an, das sich dein Geräusch nach Lagerschaden anhört :)

  • Hey dann verlängere doch deine Garantie um sich nicht die Kugel geben ;))) habe das auch gehabt Auto gekauft nach ein Monat bam schleifte es zum Glück Garantie gemacht sonst 3000 auf die Legen ;(( ich verlängere meine Garantie 100 pro

  • Ich habe gestern meinen Kettenkasten geöffnet, weil ich seit Übernahme des Fahrzeuges bei 121tkm immer ein leises Rascheln von den Ketten im Leerlauf hatte. Mein Verdacht war eine der beiden Steuerketten. Nun, nach 262tkm also Kasten auf und siehe da: Alles stramm. Das Rascheln muss von der schlackerigen Ölpumpenkette gekommen sein, denn die hat ordentlich Spiel ohne jeglichen Spanner. Das ändert sich auch mit der neuen Kette nicht. Ansonsten sehen die Schienen und Ketten top aus. Kaum sichtbare Laufspuren auf den Kettenspannern, die Ketten stramm, alles bestens.


    Fahrprofil: vorwiegend Langstrecke ab 40km, Start-Stop bei Übernahme auf "Last Mode" codiert, heißt einmal ausgeschaltet, bleibt das aus und muss nicht nach jedem Zündwechsel erneut ausgeschaltet werden. Ölwechsel alle 15tkm. Offenbar können die Ketten, bei entsprechendem Fahrprofil auch lange halten.

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing:

  • Ich habe gestern meinen Kettenkasten geöffnet, weil ich seit Übernahme des Fahrzeuges bei 121tkm immer ein leises Rascheln von den Ketten im Leerlauf hatte. Mein Verdacht war eine der beiden Steuerketten. Nun, nach 262tkm also Kasten auf und siehe da: Alles stramm. Das Rascheln muss von der schlackerigen Ölpumpenkette gekommen sein, denn die hat ordentlich Spiel ohne jeglichen Spanner. Das ändert sich auch mit der neuen Kette nicht. Ansonsten sehen die Schienen und Ketten top aus. Kaum sichtbare Laufspuren auf den Kettenspannern, die Ketten stramm, alles bestens.


    Fahrprofil: vorwiegend Langstrecke ab 40km, Start-Stop bei Übernahme auf "Last Mode" codiert, heißt einmal ausgeschaltet, bleibt das aus und muss nicht nach jedem Zündwechsel erneut ausgeschaltet werden. Ölwechsel alle 15tkm. Offenbar können die Ketten, bei entsprechendem Fahrprofil auch lange halten.

    Die Kette der Ölpumpe hängt immer so „labrig“ da und hat keinen Einfluss auf die Geräusche.

    Wie hast du die längung denn kontrolliert?

    Die Ketten können nur stramm sein, denn der Kettenspanner gleicht es direkt aus wenn mal etwas gelängt oder lose ist…

    Hast du die Schienen ausgebaut? Ansonsten kannst du an denen nämlich nichts feststellen. Das schaben im Leerlauf kommt nämlich genau von diesen Schienen.

    Wie hast du die Bolzen der Kettenglieder geprüft? Diese können nämlich genau wie die kettenräder abnutzen.


    Wenn man das ganze schon auf hat, dann macht man auch alles neu. Grad bei der Laufleistung

  • Ich habe gestern meinen Kettenkasten geöffnet, weil ich seit Übernahme des Fahrzeuges bei 121tkm immer ein leises Rascheln von den Ketten im Leerlauf hatte. Mein Verdacht war eine der beiden Steuerketten. Nun, nach 262tkm also Kasten auf und siehe da: Alles stramm. Das Rascheln muss von der schlackerigen Ölpumpenkette gekommen sein, denn die hat ordentlich Spiel ohne jeglichen Spanner. Das ändert sich auch mit der neuen Kette nicht. Ansonsten sehen die Schienen und Ketten top aus. Kaum sichtbare Laufspuren auf den Kettenspannern, die Ketten stramm, alles bestens.


    Fahrprofil: vorwiegend Langstrecke ab 40km, Start-Stop bei Übernahme auf "Last Mode" codiert, heißt einmal ausgeschaltet, bleibt das aus und muss nicht nach jedem Zündwechsel erneut ausgeschaltet werden. Ölwechsel alle 15tkm. Offenbar können die Ketten, bei entsprechendem Fahrprofil auch lange halten.

    Noch vergessen… hoffentlich hast du nach dem Tausch der Kette der Ölpumpe die einbaurichtung des Kettenrades beachtet. Wenn nicht hast du bald ein ganz anderes Problem