Ventile prüfen meine Mechaniker am Montag.
Ich komme da nicht dran, bin zu blöd/blind.
Valvetronic kann beide Fehler verursachen?
Ventile prüfen meine Mechaniker am Montag.
Ich komme da nicht dran, bin zu blöd/blind.
Valvetronic kann beide Fehler verursachen?
Exzenterwellensensor wirft separate Codes. Steck den mal ab, danach ist dein ganzer FS voll damit.
Zündaussetzer kommen entweder von Zündanlage, Sprit oder Luftzufuhr. Die genaue Einspritzmenge bzw. dauer, das was die Vanos steuert, spielt da eigentlich keine Rolle.
Bei Vanos Problemen säuft der Motor im Leerlauf lediglich fast ab durch die beschissenen Steuerzeiten der Ventile, gibt aber eigentlich keine Zündaussetzer. Dazu müsste ein (bzw. zwei) Ventil ganz geschlossen bleiben (GAR keine Luft/Sprit) was konstruktiv schon mal gar nicht geht wenn sich die NW dreht.
Zündaussetzer also mit hoher Wahrscheinlichkeit Zündanlage. Schau dir die Zündkerzen und Spulen der entsprechenden Zylinder halt mal an.
Ist dein Auto, aber 100% ausschließen wirst du die MV nur können wenn sie neu sind. Ist doch DIE bekannte Schwachstelle am N52, also warum an der Stelle sparen? Reinigen hat bei meinen nur ganz kurzzeitig und bedingt geholfen. Erst mit Neuen war die Sache geritzt. Bei mir war auch nur das Auslassvanos abgelegt obwohl beide dicht waren. Exzenterwellensensor macht bei mir auch keine Faxen.
Dein Auto, deine Entscheidung.
Haben deine Ventile geklackert und ließen sich ansteuern?
Ja. Anfangs haben sie verstopft geklackert, nach ausgiebigem Reinigen mit Bremsenreiniger haben sie wieder frei geklackert. Ansteuern habe ich nicht versucht.
Lässt sich der Benzindruck auslesen ?
Ähnliche Symptome hatte mein Subaru mit einer kaputten Benzinpumpe.
Danke für den Hinweis, wird geprüft.
Sonst keine Idee?
Injektoren hat der N52 keine.
Injektoren = Einspritzdüsen, die hat jeder Motor, der keinen vergaser hat. Nur in dem Fall eben nicht direkt im zylinder, sondern am saugrohr.
Die sind zwar deutlich weniger anfällig, aber ausgeschlossen ist das auch nicht. Wäre also noch eine Idee, da mal nachzusehen.
Magnetventile halte ich aber auch für wahrscheinlicher.
Alles anzeigenExzenterwellensensor wirft separate Codes. Steck den mal ab, danach ist dein ganzer FS voll damit.
Zündaussetzer kommen entweder von Zündanlage, Sprit oder Luftzufuhr. Die genaue Einspritzmenge bzw. dauer, das was die Vanos steuert, spielt da eigentlich keine Rolle.
Bei Vanos Problemen säuft der Motor im Leerlauf lediglich fast ab durch die beschissenen Steuerzeiten der Ventile, gibt aber eigentlich keine Zündaussetzer. Dazu müsste ein (bzw. zwei) Ventil ganz geschlossen bleiben (GAR keine Luft/Sprit) was konstruktiv schon mal gar nicht geht wenn sich die NW dreht.
Zündaussetzer also mit hoher Wahrscheinlichkeit Zündanlage. Schau dir die Zündkerzen und Spulen der entsprechenden Zylinder halt mal an.
Ist dein Auto, aber 100% ausschließen wirst du die MV nur können wenn sie neu sind. Ist doch DIE bekannte Schwachstelle am N52, also warum an der Stelle sparen? Reinigen hat bei meinen nur ganz kurzzeitig und bedingt geholfen. Erst mit Neuen war die Sache geritzt. Bei mir war auch nur das Auslassvanos abgelegt obwohl beide dicht waren. Exzenterwellensensor macht bei mir auch keine Faxen.
Dein Auto, deine Entscheidung.
Du schreibst das Zündaussetzer von der Luft bzw. Spritzufuhr/ Einspritzmenge kommen, die Vanos darauf aber keinen Einfluss hat...
Also VANOS = Variable Nockenwellensteuerung = Verstellung der Nockenwellen nach früh/spät = Änderung der Dauer der Luftzufuhr/Abfuhr vom Motor. Da der n52 kein Direkteinspritzer ist, in dem Sinne auch Änderung von Sprit.
Kurz gesagt, eine defekte Vanos kann sehr wohl einen unrunden Lauf bzw Zündaussetzer verursachen.
Vanos kann man ganz einfach durch die Prüfung des Verstellbereiches kontrollieren.
Sollte das nicht mehr funktionieren, können die Magnetventile, die Stelleinheiten oder eingelaufene Rechteckringe der Grund dafür sein.
Alles Dinge die beim n52 häufiger auftreten können, vor allem bei einer höheren Laufleistung.
Und bei hoher Laufleistung sollte man beim n52 bei dem Fehlerbild auch mal die Steuerkette überprüfen.
Wen es interessiert:
Es ist vermutlich der Bolzen der Vanos abgeschert. Geschätzte Reparaturkosten 2000 Euro.
Wir sind jetzt am Überlegen, machen lassen oder es sein lassen und leasen.