N57 330d - Klackern

  • Habe jetzt grade mal ein paar Videos geschaut und bin der Meinung, dass ich mir das auch selbst zutrauen würde.

    Die 40Nm 120° könnte man denke ich schon hinbekommen auch ohne professionellen Winkelmesser.

    Mein einziges Problem, ich hätte keine Bühne und keine Grube, um von unten so richtig gut hinzukommen. Müsste es jetzt vor der Garage machen, wo das Auto steht. Das einzige was zur Verfügung ist, wären so Auffahrrampen die in etwa dann ca. 30cm hoch wären. Müsste ich erst schauen, ob ich mit der Tieferlegung hoch komme.

    Klappt das ohne Bühne?


    Grob mal die Arbeitsschritte:

    - Ventilator nach oben raus

    - Riemen runter, bei mir ist er schon unten, aber geht der normalerweise ohne weiteres runter? Also ist der noch irgendwie gespannt?

    - Unterbodenabdeckung runter

    - Kurbelwelle gegen Drehen sichern (im Video hat der Kollege auf Höhe vom Anlasser die Kappe rausgezogen und da dann einen 6er Inbus reingesteckt - siehe Bild)

    - Schwingungsdämpfer (4 Schrauben) demontieren

    - Einbauposition markieren und neuen genauso einbauen

    - Schrauben handfest anziehen und anschließen mit 40Nm anziehen + weitere 120°

    - 6er Inbus wieder herausnehmen und Kurbelwelle einmal komplett drehen

    - Riemen wieder aufsetzten (Funktioniert das ohne Werkzeug und muss da noch irgendwas gespannt werden?)

    - Ventilator wieder rein

    - Auto sollte wieder laufen


    Passt das von der Vorgehensweise?


    Material wäre, wenn ich das jetzt richtig aufgefasst habe, Corteco 80001826.

    Wie gesagt original war bei mir die 11237800385 verbaut.

    Einen neuen Schraubensatz gibt’s da auch?

  • Schrauben ersetzen und zum Riemen einbauen musst du den Riemenspanner mit Ratsche und Nuss drehen.

  • Der Kühler muss ja nicht raus oder? Reicht, wenn der Ventilator nach oben rausgezogen wird. Ist das richtig?


    Könnte man die Reparatur auch von oben machen? Geht mir nur darum, oh ich auf den Rampen hoch genug wäre, um von unten den langen Drehmomentschlüssel vernünftig zu drehen.


    Welche Nuss brauch man für die Schrauben?

  • Wenn der Lüfter draußen ist kommt man von oben wunderbar an Riementrieb und die Scheibe, denke mit Drehmomentschlüssel arbeitest du einfacher von oben. Riemenspanner müsste SW16 und die vier Schrauben an der Riemenscheibe E12 sein. Getriebe abstecken auf Rampen geht, kann aber etwas Fummelei sein. OT suchen, Stift rein und dann unter leichtem Drehen an der KW die Arretierung suchen.

    Ich werde das hier im Winter auch mal prophylaktisch machen, 200€ für den Corteco kann man mal machen.

  • Wenn der Lüfter draußen ist kommt man von oben wunderbar an Riementrieb und die Scheibe, denke mit Drehmomentschlüssel arbeitest du einfacher von oben. Riemenspanner müsste SW16 und die vier Schrauben an der Riemenscheibe E12 sein. Getriebe abstecken auf Rampen geht, kann aber etwas Fummelei sein. OT suchen, Stift rein und dann unter leichtem Drehen an der KW die Arretierung suchen.

    :

    Habe das am 320d N47 und am 325d Touring N57 selbst gemacht. Geht wie vermutet gut von oben. Beim N47 ist Platz ohne Ende, beim N57 mit ein paar Handgriffen die Lüfterzarge des Kühlers raus, dann geht das auch beim 6-Zylinder problemlos von oben. Abstecken habe ich mir gespart, bzw. war mir ohne Hebebühne zu fummelig. Es gibt für ein Paar Euro ein Werkzeug, mit dem man die Riemenscheibe blockieren kann. Die korrekte Riemenspannung nach dem Wechsel stellt der federbelastete Riemenspanner her. Bei der Gelegenheit auch die Umlenkrollen und den Riemenspanner sowie den Nebenantriebsriemen wechseln (bei meinem N47 war der Riemenspanner durch Korrosion schwergängig und die Lager der Umlenkrollen hatten Spiel). Dazu gibt es Kompettsätze für überschaubares Geld. Den Anzugwinkel habe ich beim zweiten Wechsel geschätzt, Ablesen / Kontrolle des Drehwinkels war trotz gutem Werkzeug (Drehwinkelmesse: Stahlwille, manuell) ein Krampf. Das Wechseln prophylaktisch macht m.M. unbedingt Sinn, spätestens wenn sich erste größere Risse im Gummi zeigen. Wenn der >5 KG schwere Schwingungstilger anfängt zu "eiern", kann das Lagerschäden am ersten KW Hauptlager verursachen, worst case mit Folgeschaden durch Öldruckverlust. Beim 325d Cabrio mache ich das nächstes Jahr.


    Grüße

    Marcus

  • Wieso wird eigentlich überall in den Shops angezeigt, dass die Corteco 80001826 angeblich nicht für das Fahrzeug passen sollte?

    Was wäre der passende Keilriemen dazu, vorausgesetzt man bräuchte überhaupt einen neuen?


    Und wie müsste das Werkzeug aussehen, um die Riemenscheibe zu blockieren, um nicht die Kurbelwelle abstecken zu müssen?


    Habe parallel mal bei einem benachbarten Hobby Autoschrauber nachgefragt, weil ich eben mit dem Gedanken spiele es einfach selbst zu machen, der will angeblich den ganzen Kühler ausbauen.

  • Am besten machst du das trotzdem von unten, weil man dann einen guten Blick auf den Schwingungsdämpfer hat. Im Prinzip hat man diesen direkt vor der Nase...

    32.jpg


    Würde in dem Zuge auch dringend einen Blick auf das erste Hauptlager empfehlen, ob dieses noch an Ort und Stelle ist. Wenn man die Schale sieht, so wie auf dem Foto, wäre das ziemlich blöd...

    33.jpg


    Ich würde auch empfehlen diesen abgebildeten Simmerring zu tauschen! Denn der wird sicherlich ähnlich alt sein, wie dein Schwingungsdämpfer.

    Zur Info: Den Schwingungsdämpfer sollte man am besten alle 200.000km, spätestens 250.000km tauschen, denn sonst riskiert man eine Unwucht dieses Schwingungsdämpfers und das kann zum wandern der vordersten Lagerschalen führen, wie auf dem Foto zu erkennen und dann darf man den Motor revidieren...


    Artikelnummer des Simmerrings:
    ELRING = Elring 584.160 Kurbelwellen-Wellendichtring – DAPARTO

    Victor Reinz = VICTOR REINZ 81-39382-00 Kurbelwellen-Wellendichtring – DAPARTO

    Den Keilrippen, den Spanner und die Rollen kannst du auch gleich noch tauschen, wenn noch nie geschehen:

    Ich habe damals diesen genommen und der funktioniert: Dayco KPV580 Keilrippenriemensatz – DAPARTO


    Drücke dir die Daumen, dass die Lagerschalen noch an Ort und Stelle sind und der Motor nicht revidiert werden muss. Falls doch, man kann das aber auch in Eigenregie machen.

    Paar Bilder des Schwingungsdämpfers und der ganzen Rollen:


    34.jpg


    35.jpg

  • Hallo,

    Am besten machst du das trotzdem von unten, weil man dann einen guten Blick auf den Schwingungsdämpfer hat. Im Prinzip hat man diesen direkt vor der Nase...


    das stimmt schon, aber es hat halt nicht jeder eine Hebebühne im Zugriff. Ich mache alles was ohne Hebühne geht zuhause in der eigenen Garage, ansonsten -> Werkstatt.


    Das Werkzeug zum Blockieren des Schwingungsdämpfers ist hier zu sehen https://www.youtube.com/watch?v=EF1_vbBpXS0 Ist m.W. ein offizielles BMW Werkzeug, das als China Nachbau in brauchbarer Qualität angeboten wird. Das greift in zwei Nuten in der Stirnseite des Schwingungstilgers. Corteco 80001826 hat bei mir beim N57 gepasst. Habe auch einen von GATES hIer liegen, der ist etwas günstiger hat nach meiner Vermessung die gleiche Maße lediglich Gewicht differiert etwas. Bau ich nächstes Jahr ins Cabrio ein. Spannrollen, Riemen und Spanner würde ich bei der Gelegenheit immer gleich alle mit machen, aber jeder, wie er mag. Dimension (Länge) des Riemens hängt von der Fahrzeugausstattung ab, Modelle mit Aktivlenkung haben eine Hydraulische Pumpe für den Lenkservo da hat der Riemen eine ändere Länge als bei Standardlenkung und Servotronic mit elektrischer Lenkung. XDrive hat glaub ich auch Hydrolenkung?

    Zur Info: Den Schwingungsdämpfer sollte man am besten alle 200.000km, spätestens 250.000km tauschen, denn sonst riskiert man eine Unwucht dieses Schwingungsdämpfers und das kann zum wandern der vordersten Lagerschalen führen, wie auf dem Foto zu erkennen und dann darf man den Motor revidieren...

    Ich würde hier nicht nur auf die Laufleistung schauen, auch auf das Alter. Der Tilger von meinem 320d (2009, ca. 400 TKM, noch der erste) hatte deutliche Risse. Der vom 325d Touring (2011, 120 TKM) auch schon kleine Risse -> raus damit). Der vom 325d Cabrio (2010, 70 TKM) hat noch keine visuell erkennbaren Rissen. Mache ich trotzdem nächstes Jahr. Mit Riemen und Rollen und Spanner. Dann hab ich für x Jahre Ruhe und gehe kein Risiko ein, dass das Ding unbemerkt eiert und unwuchtig wird. Die üblen Folgen sieht man gut auf deinen Fotos.


    Gruß

    Marcus