Beiträge von ligno

    welcher Sensor ist noch verantwortlich für die Ermittlung vom Gegendruck und wo liegt er?

    weiß auch einer über welchen Sensor das Steuergerät die AGR Rate ermittelt und dementsprechend den Fehler wirft?

    Hast du dein AGR Ventil mal per Diagnose angesteuert um zu gucken ob sich dieses auch richtig bewegt?


    N oder M57?

    auch das habe ich gemacht, läuft einwandfrei auf und zu.


    habe heute auch noch mal den mitteltopf getrennt um zu schauen das nicht er vllt zu ist, die druckwerte sind aber unverändert, der mitteltopf ist frei

    die werte vom Differenzdruck sind plausibel, hatte davor einen anderen gekauft, der hatte sehr starke Schwankungen von 0 bis 8999, der war definitiv kaputt, der jetzige zeigt plausible werte an aber im stand z.b. auch schon so ca zwischen 15 und 20.

    sooo, ich bin leider immer noch nicht weiter, mittlerweile sieht die Liste der Erneuerungen so aus:


    AGR Ventil neu

    Vaccum Leitungen neu

    Druckwandler neu

    AGR Rohre vom Turbo bis zum AGR gereinigt mit Ultraschall

    DPF Professional gereinigt

    Beide Temp Sensoren am DPF erneuert

    Drucksensor erneuert


    und was soll ich sagen, selbe Fehler sind vorhanden also AGR schmeißt er ständig in den FS und der DPF Setzt sich alle 30 km zu also alle 30 KM fängt er mit der Regeneration an.

    Logischer weise dadurch eine Ölvermehrung usw.


    Ich weis nicht mehr weiter, was kann das noch sein? da muss doch noch irgend ein Bauteil verantwortlich sein für beide Probleme.

    Selbst wenn ich das AGR softwareseitig aus stelle bringt mich das mit sicherheit nicht weiter, der Fehler mit dem DPF bleibt.


    Injektoren habe ich per Diagnose geprüft, alle waren im grünen bereicht, der einziege hatte 0,70 und der rest lag immer so bei ca 0.30

    4501 Abgasrückführung Regelabweichung. Der Fehler kommt ständig in den Fehlerspeicher. Meist ohne Kontrollleuchte (gelegentlich mit Kontrollleuchte) aber dennoch taucht der Fehler meist nach Jeder Fahrt auf.

    AGR-Ventil, Druckwandler und auch die Vacuumleitungen habe ich schon erneuert. Ohne Veränderung

    dann ist dein DPF wahrscheinlich dicht.

    Ja das mit der Drosselklappe ist normal, die wird beim Diesel nicht wie beim Benziner benutzt.

    Die hast du beim Diesel nur als Abstellklappe zum Motor ausschalten, damit wackelt dann der Motor nicht so wie ohne Drosselklappe und für die Regeneration wird diese auch angesteuert.

    aber auch nicht in Verbindung mit dem AGR? also ich meine ich kann beobachten, wie das AGR z.B. im Standgas auf und zu geht und das die ganze Zeit im Intervall. Ich war irgendwie der Meinung, das da die Drosselklappe mit reagieren muss z.b beim öffnen des AGR passt sich die DK an und schließt etwas, damit mehr AGR angesaugt werden kann? Liege ich damit ganz daneben?


    Ich frage nur, weil ich ja nach wie vor den AGR Fehler drin habe, und dachte vllt kann es durch die DK kommen da sie fast nichts macht.

    Danke für die Info, nach dem die Ansaugbrücke gereinigt wurde, habe ich sämtliche lernwerte Motortechnisch, die man bei meinem Fahrzeug zurück setzen konnte auch zurück gesetzt.

    habe den heute auch noch mal beobachtet, die Beladung steigt so schnell das er dann ständig die Regeneration anfängt. mittlerweile ist der Intervall der Regeneration schon bei ca 100 km. Ich denke jetzt muss ich reagieren und den DPF wechseln, das ist eine Belastung für den Motor und auch das Öl leidet ja stark drunter.

    Ich hoffe das sich evtl dadurch auch der andere Fehler mit dem AGR (4501 AGR Abgasrückführungsregelung) auch erledigt.


    Eine Frage habe ich noch zu der Drosselklappe, ist es normal das die bei Auto an und im Betrieb z.b. wenn jemand im stand auf das Gas geht die DK permanent auf ist und kein Mucks macht?

    Beim Ausschalten des Autos fährt sie ein mal zu und wieder auf aber sonst macht sie keine Bewegungen.