Teilenummer ist 61359177987 (H4) PL2 JBBFE II
Ob der Wagen startet hab ich nicht ausprobiert, es ging aber das CIC, die EFH und die ZV.
Die OBD hatte Strom, also hat IN** auch die Zündung, etc... erkannt und ließ mich ins Menü.
Es wurden aber keine STG gefunden, auch nicht in N oder T32.
Also konnt ich den FA auch nicht auslesen und codieren.
Also hat D-Can wohl nicht funktioniert.
Verkabelung stimmte, die Pins waren auch am richtigen Platz, auch am OBD-Port.
Du hattest ja vermutet, dass die Box defekt ist, entweder das oder sie ist eben nicht kompatibel, da ansonsten alles gestimmt hat.
Beiträge von Bajumot
-
-
Bei mir herrscht grad Verwirrung pur!
Ich hab in meinem Wagen noch K-Line und möchte auf D-Can umrüsten.
Verbaut ist eine L1 (335i E92 10/2006).
Ich hab eine PL2 JBBFE II H4 da, die entweder defekt ist oder nicht kompatibel.
Kann sie inkompatibel sein?
Kann ich jetzt einfach irgendeine L2 oder gar M oder bis H4 verbauen, also JBBFE II oder JBBFE III?
Oder die direkt zum Baujahr der E92 mit den ersten D-Can ab 09/2007 passend?Wenn ich REALOEM suche, bekomme ich eine eingeschrännkte LIste und wenn ich in Ebay nach einer dieser Nummern suche, werden alle möglichen anderen Nummern, die nicht in der LIste stehen, angezeigt.
Und spielt das eine Rolle, ob die JBBFE zum Sicherungskasten passt, die sind ja auch mehrfach geändert worden?
-
Bei mir ist jetzt ein ZF Sperrkörper ZF 008 "Big Spool" Kit drin.
50%/30% Sperrwirkung, 8 Reibscheiben und eine asymetrische 45º/60º Rampe
Dazu noch mit Timken Lager (stabilere Lager) alles neu Lagern lassen.Danke für die Info!
Das Kit ist aber schon speziell!
Wo hast Du das bezogen und was ist der Preisbereich?
Ich hätte jetzt eher zwischen Wavetrac und Quaife entschieden, will aber auch nicht explizit soviel driften, sondern eher ein "Allroundsetup", bin aber mit der Entscheidung noch nicht ganz durch.
Hast Du die Lager (und auch wieder "leichtlauf"?) separat oder als Kit bezogen?
Die können ja fürs 215L recht teuer werden, aber den Lagertuasch würde ich schon auch mit machen.
Ein Tauschdiff hab ich mir auch besorgt, es liegt ein "schönes" 215L in gutem Zustand bereit.
Ja, ich weiß, Sonntag und Fragen über Fragen. -
Demnach müsste ich ein 3.46er des Typs 215L haben. Messen kann ich erst in einer Woche wieder, Fahrzeug steht gerade nicht bei mir.
Mal kurz gefragt, weil es bei mir auch ansteht und ich auch das Baujahr mit einem 215er habe:
War es eine 3,46 Übersetzung und welche Sperre hast Du verbaut?
Bei mir steht nämlich auch im ETK ich hätte ein 3,08. -
In dieser Pumpe ist mehr Elektronik verbaut als im ersten Spaceshuttle... in einer Pumpe, die Wasser pumpt !? Es ist durchaus verständlich, dass aus diesem Grunde Probleme auftreten können, obwohl der Elektromotor selbst anständig dimensioniert erscheint.Die Pumpe muss ja durch ihre kennfeldabhängige Steuerung Einiges leisten können.
Immer genug Kühlleitung liefern und gleichzeitig nicht zuviel, um den Motor im gewünschten Temperaturfenster zu halten, damit die Verbrauchsoptimierung gelingt.
Falls noch nicht geschehen, kannst Du ja mal die Temperaturen (z.B. mit Torque PRO, o.ä.) mitloggen.
Dann siehst Du deutlich, wie dynamisch die Pumpe arbeitet.
Sie leistet nicht gerade wenig und das mit ständiger Drehzahländerung und muss das auch zuverlässig tun.
Da erklärt sich dann schon die verbaute Elektronik.
Eine riemen- oder zahnradgesteuerte Pumpe könnte das niemals leisten.hat keiner ne idee? vielleicht kann jemand bei seinem e90 den WapuStatus per IN*A auslesen und posten, ob auch ein voller Punkt bei "Error Status Sperrung-Deblockierung" erscheint.
Danke.
Die Pumpe ist wahrscheinlich leider defekt.
Kannst ja mal "BMW Pumpe Deblockierung" im Netz suchen, da gehts dann immer um defekte Pumpen. -
Gibts eigentlich irgendwo eine Auflistung welche Junction Box wo passt?
Wenn ich z.B. bei RealOem einen 335i E92 von 3/2007, also das Baujahr, ab dem bei meinem Wagen auf D-Can umgestellt wurde, auswähle, bekomm ich eine Liste auf der die neueste Nummer die
61359364819 (Junctionbox Elektronik 3) ist.Darunter dann natürlich die Liste mit den alten kompatiblen Nummern, da sind dann aber nicht nur "L2" Boxen dabei, sondern auch "M" und andere.
Auch wenn man in Ebay die 819er eingibt, kommen verschiedenste Nummern (auch L2), die gar nicht in der Liste sind.
https://www.ebay.de/sch/i.html…acat=0&_odkw=bmw+junctionWovon ist abhängig, welche Box wo passt?
Hier gehts weiter:
Frage zur Wahl der richtigen Junction Box Electronic JBBFE* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Es geht aber um den Bereich Krümmer und Abgasgehäuse des Laders.
Wikipedia:
"Ein Turbolader besteht aus mindestens einer Abgasturbine, die Energie (thermische Energie, also Wärmeenergie, zum Teil auch kinetische Energie, also Bewegungsenergie) der ausgestoßenen Abgase nutzt..."
https://de.wikipedia.org/wiki/TurboladerDie Wärme wird da schon nenneswert umgewandelt/abgebaut und wenn im Kat nicht gar übermäßig viel Hitze ankommt, steigert mehr Wärme dessen Effizienz.
"So genannte Hitzeschutzwindeln sind formfertige Hüllen, welche einfach auf ein Turbolader Abgasgehäuse gesetzt werden können um die dort entstehenden Temperaturen im Abgasgehäuse zu behalten und die Komponenten im umliegenden Motorraum nicht zusätzlich zu belasten. Zudem kann die kinetische Energie genutzt werden um das Ansprechverhalten zu verbessern und die Leistung des Turboladers zu steigern."
Quelle:
https://www.enzmannmotorsport.…urbolader-Windel-T3-Titan
https://www.turbozentrum.de/Hi…18pgFFEAAYASAAEgLBI_D_BwEGrundsätzlich ist zu hohe Temperatur für Keramikkats eher schädlich, als für Metallats, daher sind letztere in Vorkateinheiten/Downpipes bei Turbomotoren sinnvoller und auch öfter vorhanden.
Nur meine Sichtweise....
-
Er arbeitet auf jeden Fall effizienter und der Motorraum wird um die Lader nicht so heiss, was ja beim N54 durchaus nützlich, u.a. für die Lebensdauer der Druckregler und Unterdruckschläuche ist.
Getestet wurde das schon öfter, z.B. vom Kaess.
Audi hat das ja sicher auch getestet, sonst hätten sie sichs wohl gespart. -
So, Verkabelung war richtig, das ICOM hat auch keine Steuergeräte gefunden und das kann ja beide Protokolle.
Also kanns auch nicht an den beiden OBD-Kabeln liegen.
Dann kanns wohl wirklich sein, dass die JunctionBox (übrigens eine H4, keine H5, aber wohl egal) defekt ist.
Ich werd mir jetzt eine andere suchen müssen.
Das endgültige und hoffentlich positive Ergebnis berichte ich dann hier noch. -
Ok, 335i Cabrio hatte ich überlesen, das ist natürlich ein Argument!