Wieder was gelernt, dass doch noch E9x mit GM-Getriebe gebaut wurden...
Beiträge von DaChefe
-
-
Sind da die richtigen Lenker reingekommen? Evtl. wegen falscher Lenker hat er keinen Sturz?
-
Vermutlich merkt man da eher eine veränderte Last-Kennlinie (Gaspedal), die vielleicht etwas zackiger reagiert.
Selbst wenn man die 25PS irgendwie hinbekommt, sind die doch meist linear dem serienmäßigen Drehmomentverlauf folgend, sprich die 25PS liegen bei der Drehzahl mehr an, bei der auch der Serienmotor die meiste Leistung hat. Zwischen 2000-4000 u/min dementsprechend weniger (außer der hat eine ausgeprägte Drehmoment-Delle in diesem Bereich, die man vielleicht etwas glätten kann.
Oftmals sind ja die Serienmotoren begrenzt durch Abgasnormen etc. und man kann die Fahrbarkeit etwas verbesseren, wenn man verschiedene Parameter ohne gesetzliche Vorgaben anpassen kann.
In jedem Fall ein recht großer Testaufwand, ob man sich den geben will für nen 320er? Der Bedarf wird gering sein...
-
-
Nun ja. Sagt einer was, wird gemeckert. Sagt er nix, wird gemeckert. Wo ist der Trick?
Einschätzen, was welche Erfahrung für diese Anwendung letzten Endes wert ist, wird von uns Außenstehenden eh niemand können.
Klappern gehört zum Handwerk, sagt das Sprichwort. Das war vor 100 Jahren gültig, gilt auch heute noch.
Ob man immer pauschal sagen kann, wer etwas richtig und wer etwas falsch macht, ist gerade in diesem Business äußerst schwierig. Da müßte man schon selbst die Maps überprüfen können, was da der "Tuner" gemacht hat. Dann brauchst aber keinen Tuner mehr.
-
So hab ich das bein meinem Youngtimer Mopped auch gemacht, hat mehr gekostet als Chiptuning und nicht ganz 20Ps gebracht. 111PS auf 130PS.
Naja, Bhp haut dir halt ihr Standard File drauf. Die Stimmen das nicht extra auf dein Auto ab. Du kannst eine Vorher- Nachhermessung bezahlen aber mehr auch nicht. Evtl. machen die auf Kundenwunsch auch Sondersachen. Das müsstest du aber vorab anfragen. Ansonsten klatschen sie dir einfach auf die Vorhandene Leistung ca. 20% mehr drauf und fertig. Liest sich auf der Homepage besser als es dann wirklich ist. Der Schuppen ist auch ein merkwürdiges, altes Gebäude. Nach ihren ganzen Referenzen auf der Homepage müssten sie sich eigentlich schon einen schicken Laden leisten können und nicht so ein altes minimalistisch ausgestattetes Fabrikgebäude....
Ja, die Branche ist generell etwas speziell. Es wird überall mit "Show" gearbeitet, andererseits muß Gebäude/Prüfstand/Social-Media-Auftreten aber nix darüber aussagen, wie gut die Firma/Produkte sind.
Ein gutes Standardfile (d.h. keine Maps "vergessen", ausgetestet und für gut befunden) kann besser sein, als manches Prototypen-File, das nur bis in 3 Wochen so funktioniert, wie es am Tag der Auslieferung funktioniert hat.
Natürlich hat jeder Kunde den Traum, dass ein Tuner das letzte aus dem eigenen Auto rauskitzelt, ohne dass dabei jemals etwas kaputtgehen kann. Weil der ja jetzt schon wie der Teufel läuft und nach dem Tuning ja ultraschnell sein müßte...
Trotzdem würde ich da als Tuner nicht an die absolute Grenze gehen wollen. Und falls bei dem Auto etwas im Argen liegt, dann würde ich eher nix dran machen als das ganze so anzupassen, dass es trotzdem irgendwie funktioniert.
Ganz generell muß man als Firma/Tuner immer mit mehr Gegenwind kämpfen, wenn man sich selbst als diejenige Firma begreift bzw. bewirbt, die das beste abliefert (Marktführer etc.). Aber natürlich ist das Marketing, soll natürlich jeder so machen, wie er denkt bzw. am besten fährt.
-
Ich sehe das eher vom Aspekt der Praktikabilität.
Alle hellen Töne sind halt auch ständig irgendwie schnell verschmutzt/verfärbt.
Hatte mal nen E36 mit Individual Nappaleder in grau (sah da top aus!), aber im Sommer hats schnell blaue Verfärbungen von der Jeans gegeben.
-
Also das braun wäre nicht mein Favorit, aber eher eine Farbe, die ich akzeptieren könnte.
Ausschluß wäre für mich nur helles grau, weiß bzw. beige oder rot.
-
Schon ein schicker Autowagen...
-
Steht ja auch in jedem TÜV-Teilegutachten drin, dass man immer bis zum 1,04fachen der Reifenbreite Platz zu Fahrzeugteilen haben muß. Man kann also nicht darauf hoffen, dass mit 2-3mm Spielraum noch TÜV zu kriegen ist.
Dafür war ja früher die Reifenfabrikatsbindung da, jetzt brauchen wir diese 1,04x-Regel.
Das mit dem Ausleiern der Formen war nur eine Theorie, warum man überhaupt Toleranzen in den Richtlinien eingeführt haben könnte. Ansonsten fällt mir kein vernünftiger Grund ein, warum Hersteller X tendenziell breiter ausfallen wollen würde als Hersteller Y - bei Vorgaben die relativ einfach zu ermitteln sind (225er Reifen sollten 225mm breit sein...). Bzw. warum Hersteller Y so daran gelegen sein sollte, schmaler auszufallen etc.
Im übrigen habe ich noch keine wirkliche "Regel" erkennen können, dass wirklich immer Hersteller X breiter ausfällt, als Hersteller Y.
Mag sein, dass dies vorgekommen ist, aber als Regel würde ich das nicht auslegen. Kommt dann noch auf die Flanken-Kontur an usw.
Oder welcher Typ mit welchem Typ verglichen wird.