Beiträge von DaChefe

    Liegt aber einfach auch am Unterschied Conti und Michelin.

    Die ETRTO läßt ja diese Abweichungen zu, meine Theorie ist, dass allein die Formen bei der Produktion "ausleiern" und selbst die Hersteller während der diversen Chargen Maßabweichungen haben. Und diese wurden in der ETRTO berücksichtigt.


    Trotzdem dürfte es nicht so krasse Toleranzen geben. 225/40R18 müßte immer einen recht kleinen Unterschied ergeben, so kannst das ja niemals vernünftig berechnen.

    Von 50.000 km Laufleistung auf er HA würde ich mal nicht ausgehen, 20.000 können schon gut sein.

    Manchmal auch weniger.

    Klar, man wünscht sich, dass die teuren Dinger ewig halten, aber es gibt halt für einen Hersteller mehr als nur die Laufleistung, wo er mit der Konkurrenz mithalten muß.

    Muß heutzugage ja alles perfekt sein...

    * Markierung brauchts nicht, das geht ohne Allrad ohne Probleme. Runflat würde ich seinlassen, das taugt erst in den letzten Generationen wirklich was (außer man legt ganz viel wert auf die Pannensicherheit).


    Michelin PS4S wäre mein Tipp, aber sicherlich wird der PS5 (ohne S) auch gut sein. Oder der Conti. Fulda würde ich nicht auf eine Stufe mit den beiden stellen, aber natürlich kann man auch mit dem glücklich werden (im Rahmen der Möglichkeiten). Ist halt ne andere Zielsetzung.

    Und so mancher wird die Vorteile eines Top-Reifens nie ausnutzen können, von daher kann es durchaus auch mal ein günstigerer tun.

    Anscheinend schon. Verstehe aber nicht, warum.

    "Unterscheidungszeichen und Erkennungsnummern sind mit schwarzer Beschriftung auf weißem, schwarz gerandetem Grund auf ein Kennzeichenschild aufgebracht."

    BMDV - Überblick über die Kraftfahrzeugkennzeichen


    Gibt bestimmt auch noch Vorschriften für Kennzeichenhalter, vorne dürfen meines Wissens die üblichen "scharfkantigen" eigentlich nicht verwendet werden (Fussgängerschutz), aber das juckt ja auch niemanden...

    Der weiße Kennzeichenhalter wirkt nicht so gut, weil es leider zwei verschiedene "Weiss" sind.


    Ich frage mich gerade, ob nicht sogar der Rand des Kennzeichens schwarz gehalten sein muß, weil das irgendeine Aufgabe hat? Bei manchen Haltern ist die umlaufende Linie ja sogar aufgedruckt.

    Nichtsdestotrotz muss man das mit der Herstellerbindung auch mit Vorsicht geniessen. Da gibt es die gleiche Reifengrösse die z.B auf einem G93 gefahren wird wie auf einem F3x. Ich bin mir sicher die 2 Fahrzeuge haben unterschiedliches Fahrverhalten, es ist aber der gleiche Reifen mit * der hier "empfohlen" wird. Das macht mich schon nachdenklich

    Ich glaube nicht, dass die jetzt exakt auf das Kilo an die jeweiligen Autos angepaßt wurden. Aber so "Heckantrieb, Frontmotor, 50:50-Verteilung" denke ich schon.

    Da hat dann z.B. Audi eine andere Ausgangslage. Oder gar Porsche.

    Ob das jetzt ein G oder ein F ist, spielt da sicher nicht soooo die Rolle..

    Sowas wie die Trennschicht sollte an sich wirklich innerhalb weniger Kilometer weg sein, die Heimfahrt vom Reifenhändler reicht normal aus ;)


    Beim Druck bin ich immer gut mit den Angaben der Reifenhersteller gefahren. Mit der Angabe von Michelin fahren die Reifen sich auch mit Tieferlegung & den M3-Teilen perfekt gleichmäßig ab.

    Kommt auf die Heimfahrt an. Bei mir gings manchmal auch bis 1000km.