Sehschwäche oder zu wenig Dampf im Ärmel?
Kenne das von meinen zwei Sätzen 157er nicht
und es ist die 348er an der VA.
Beides wahrscheinlich
Hier waren es die M194 mit RFT Mischbereifung. Bleischwer.
Sehschwäche oder zu wenig Dampf im Ärmel?
Kenne das von meinen zwei Sätzen 157er nicht
und es ist die 348er an der VA.
Beides wahrscheinlich
Hier waren es die M194 mit RFT Mischbereifung. Bleischwer.
Geld kommt schon wieder rein
nope. dafür nicht...
thema felgen etc is endgültig vom tisch.
Was muss man eigentlich alles haben bzw. Umbauen für ne 348er bremse?
Alles. Bremssattelträger, Bremssattel Scheibe und Beläge
Wobei selbst 17“ mit der 330d-Bremse extrem knapp war.
Kam mir vor wie ein F1-Mech weil man die Felge exakt von der Seite aufstecken musste, damit es nicht *klonk* gemacht hat. Selbst bei den 18“ im Winter habe ich von der Abwärme der Scheibe immer hässliche Verfärbungen innen.
Vielleicht eine Frage des Felgenherstellers.
Ich bin über Jahre die Radialspeiche 160 im Sommer gefahren. Die nächsten Tage kommen wieder die WR auf Sternspeiche 158 drauf. Wie schon die letzten 10 Jahre.
Probleme hatte ich damit nie.
Sogar die 348mm Anlage geht problemlos unter die 158er.
Links 330, rechts 348mm.
P4200093kl.jpg
Ich werde jetzt an der VA von 330x24 auf 348x30 "aufrüsten".
Wunder verspreche ich mir davon nicht, aber ein bißchen mehr "Fleisch" für Bremsungen ist ja da, so dass die Temperaturen eher im Rahmen bleiben sollten, was sich langfristig hoffentlich auf das Vibrationsverhalten auswirkt.
Hab davon gar keinen Unterschied gemerkt. War aber auch sehr zufrieden mit der 330x24er Bremse, hatte nie Probleme, auch nicht bei höheren Geschwindigkeiten.
Habe aber auch rein aus optischen Gründen umgebaut.
Die Styling 158 passen ohne Probleme auf die 348mm-Anlage.
e90-forum.de/gallery/image/14349/
edit: wurde ja schon gesagt
Hallo,
ich brauch wohl neue Bremsscheiben und klötze vorne.
Habe mir 2018 vorne neue Bremsscheiben und klötze machen lassen, die haben jetzt tiefe Riefen und Rillen und werden wohl so nicht mehr durch den Tüv kommen.
Aussage vom Meister: Sie sind ein defensiver, vorausschauender Fahrer und dann hat er gegrinst.
Ja richtig, vorausschauend bin ich. Nutze relativ wenig die Bremse. War wohl nen Fehler
Na ja und so richtig hochqualitativ waren die Scheiben wohl auch nicht.
Ich entschied mich vor 2 Jahren für die:
ATE Ceramic Bremsscheiben, weil mir suggeriert wurde, dass die Alus weit weniger einschwärzen durch Bremsstaub.
Das war auch der Fall, ich hatte die letzten 2 Jahren noch nie sooo wenig Bremsstaub auf den alus bzw. musste ich die Felgen so gut wie nicht reinigen. Das war das Pro.
Das Contra ist allerdings, dass mir die originalen BMW Bremsscheiben knapp 7 Jahre mit knapp 120.000 KM gehalten haben.
Die ATE Ceramic Bremmscheiben haben jetzt knapp 40.000 gehalten und sind so gut wie hinne.
Die Frage ist jetzt:
Was lass ich da am besten verbauen?
Löcher, Nuten, Rillen - Sportliche Optik.... ist mir nicht wichtig. Hauptsache ein sauberes Bremsbild, kein verziehen, gutes Bremsen auch bei Nässe und langlebig sollten sie halt sein.
Der Meister meiner Werkstatt meinte, er würde bei BMW ausschließlich nur noch BREMBO verbauen. Bei Mercedes hat sich ATE etabliert und Bosch wäre bei Mercedes auch ok, bei BMW hingegen gar nicht, die quietschen ausnahmslos (bezogen auf Bosch).
Was empfiehlt ihr denn so? Ich habe diesen "Sammelthread" jetzt mal 12-14 Seiten gelesen, hauptsächlich geht es hier ums Fahrwerk... oder um Hochleistungsbremsanlagen im Austausch oder im Upgrade.
Ich habe keine M-Bremsen, kein sportpaket, kein Sonderfahrzeug, kein x-Drive.
Ein normaler e90 Limousine LCI, 177 PS, 130kw.
Ich hätte gerne von euch ein paar Empfehlungen, weil dann würde ich dem Meister meine - die Empfehlungen von euch - Alternativen vorschlagen.
Versuchen kann ich es ja.
Grüße
Hi
Ich stand auch lange vor der Frage. Fakt ist, dass die fehlende Bremskühlung ein Problem bleibt. Wenn man jedoch vorausschauend fährt und nicht 3x in 5 Min voll ankert, dann geht das schon.
Ich fahre seid Dezember die Brembo Coated Scheiben und die Ferodo DS2500 mit Typ200 Bremsflüssigkeit. Soweit bin ich echt zufrieden...
Profil: 40tkm.. 70% AB mit Tempomat 170.
@Silverhead Besser erst mal deinen Text aus. Deine Bremsklötze verglasen bei deiner Fahrweise, öftermal den Anker werfen ist angesagt.
Bremsscheiben und Klötze müssen regelmässig auf Temperatur kommen. Dann kannst fast alle Markenklötze fahren
Ich habe bei meinem mit beidem keine Probleme, ebenfalls 2018 neu und knapp 40tkm alt.
ATE Scheiben vorne + ATE Ceramic Beläge
(2019) Brembo Scheiben hinten + (2019)ATE Ceramic Beläge
Bin zwar auch vorrausschauender Fahrer, aber wenn die Straße leer ist auch mal etwas sportlicher unterwegs. Sehen noch fast aus wie am ersten Tag.
@Silverhead Besser erst mal deinen Text aus. Deine Bremsklötze verglasen bei deiner Fahrweise, öftermal den Anker werfen ist angesagt.
Bremsscheiben und Klötze müssen regelmässig auf Temperatur kommen. Dann kannst fast alle Markenklötze fahren
Text ausbessern? Weil? Sind da so viel Rechtschreibfehler drin?
Ich bessere mal aus:
Ich habe aktuell:
ATE Bremsscheiben (normal, kein PowerDisc)
ATE Ceramic Bremsbeläge
Vielleicht sollte ich auch mal - wenn dann neue Bremsen drauf sind - etwas "sportlicher" fahren.
Ich sah da bisweilen halt keine Tendenz zum starken Bremsen. Aber stimmt schon.... der Dreck muss weg von der Scheibe... man lernt halt nie aus.
Spricht grundsätzlich was dagegen, wenn der "KFZ Betrieb" gerne Brembo Scheiben und Brembo Beläge verbauen möchte?
Von ATE bin ich jetzt nicht so überzeugt gewesen, wohl mitunter wegen meiner Fahrweise.
Mit den original BMW Bremsscheiben und Belägen war ich jedoch zig Jahre sehr zufrieden und da war meine Fahrweise - auch nicht anders.