Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • höheres Gewicht braucht zum Beispiel mehr Druckstufe als ein geringeres

    Kommt auf dein Ziel an. Meine Prämisse war: Gleiche Dämpfungskonstante -> Gleicher Dämpfer. Mit der Druckstufe veränderst du die Schwingung um eben dem Effekt entgegenzuwirken.

  • Kennlinie passt halt vielleicht nicht. Teilenummern checken, im Gutachten steht was geht und was nicht geht.

    Der Bilstein B4 ist Serienersatz beim M-Technik Fahrwerk 330d, da gibt es kein Gutachten. Davon abgesehen dass Stoßdämpfer sowas eh nur sehr selten brauchen. ;)
    Dass der Dämpfer etwas härter ist, passt durchaus. Auf der HA bei @Marylyn sitzt ein dicker Gastank (leer/voll = 50/100 Kg), der mitgedämpft werden muss.
    Davon abgesehen, wer mal richtige Tieferlegung gefahren ist, dem kommt M-Technik eh wie 'ne Sänfte vor.
    Hier geht es nur darum, ob er reinpasst. Also reinschrauben, passt -> alles super.


    Einfacher als das ganze über Formeln zu argumentieren: Bei Bandel schauen und feststellen, dass der B4 für alle e90 Modelle freigegeben ist

    Jaaaa, dann ist Bandel schlauer als Bimmerworld ;)


    -------------------------------------


    Bei der Gelegenheit aber noch eine andere Frage - ich hätte ihr wegen dem Gastank auch nur meine M-Technik Federn hinten gegeben. Die sind halt nicht für einen 320i, wären aber etwas straffer und würden auch hier das Mehrgewicht vom Gastank besser auffangen.
    Frage ist halt, ob das überhaupt erlaubt ist, beim 320i an der HA Federn vom 330d zu fahren.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Mit welcher Methode lassen sich llk und Druckschläuche unkompliziert auf Undichtigkeit untersuchen?


    Wassersprüher mit Spüli war mein erster Gedanke, geht aber vielleicht doch anders besser?

  • Hallo Leute, was ist der sauberste weg, Stromleitungen (Dauerplus und Masse) bei den Sitzsteckern zu brücken?

    Mit welcher Methode lassen sich llk und Druckschläuche unkompliziert auf Undichtigkeit untersuchen?


    Wassersprüher mit Spüli war mein erster Gedanke, geht aber vielleicht doch anders besser?

    Würde es ebenfalls mit Spülmittel und Wasser versuchen.

  • Mit welcher Methode lassen sich llk und Druckschläuche unkompliziert auf Undichtigkeit untersuchen?


    Wassersprüher mit Spüli war mein erster Gedanke, geht aber vielleicht doch anders besser?


    Die größte „Schwierigkeit“ ist halt das System konstant unter Druck zu setzen. Weil viele Leckagen kommen erst bei Ladedruck. Kollege hatte sich da mal Adapter gebaut. Ich frag mal ob er die noch hat dann kannst du die bestimmt mal haben :)


    Alternativ könnte ich auch Stopfen drehen. Bräuchte halt nur die Durchmesser...

  • glaub 56mm hatte der N57 Innendurchmesser Ladeluftleitung.
    Habs zum Spaß letztens beim LLK verbauen gemessen.

  • Die größte „Schwierigkeit“ ist halt das System konstant unter Druck zu setzen. Weil viele Leckagen kommen erst bei Ladedruck. Kollege hatte sich da mal Adapter gebaut. Ich frag mal ob er die noch hat dann kannst du die bestimmt mal haben :)


    Alternativ könnte ich auch Stopfen drehen. Bräuchte halt nur die Durchmesser...

    Und wie macht man das dann? Einfach vor dem llk Druck drauf geben und gucken, ob es irgendwo entweicht? Hat man da nicht je nach Stellung der Kurbelwelle Probleme mit der Ventilüberschneidung, dass der Druck einfach durch den Motor entweicht?

  • einfach Schlauch an der Drosselklappe auch abmachen und verschließen.
    Dann hast Ladeluftleitungen und LLK abgedrückt.