Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • Du solltest wirklich für die ganze Aktion einen eigenen Thread aufmachen. Dann kann man auch nachvolziehen was zeitlich passiert ist. Alle Fragen hier im KFKA abzuhandeln ist einfach unsinn, dass es nie bei "einer" Antwort bleibt.

    Hat er doch bereits

  • Moin.


    Ich bin auf der Suche nach der rechten (Beifahrerseite) Sonnenblende aus Stoff in Anthrazit (M Paket) mit Lichtpaket für den E92, hat jemand noch welche rumliegen, die er für einen fairen Preis abgeben würde? Dann bitte um PN, danke.

  • Der Schraubensicherung dürfte das fast egal sein. Ich würde sie anziehen.

    Die funktioniert doch praktisch wie Klebstoff. Wenn man den einmal bricht, klebt er danach nicht mehr.

    Wenn, dann hätte ich die Schrauben eher nochmal ganz raus gedreht und neues Loctite genommen.

  • Die funktioniert doch praktisch wie Klebstoff. Wenn man den einmal bricht, klebt er danach nicht mehr.

    Wenn, dann hätte ich die Schrauben eher nochmal ganz raus gedreht und neues Loctite genommen.

    So ist es.

  • Der Stretch der Schraube sollte aber immer im elastischen Bereich sein. Der Sinn einer Dehnschraube ist ja, dass sie wie eine Feder funktioniert und die Spannkraft somit (verglichen mit einer "normalen" Schraube) relativ unabhängig von der "Länge" der Schraube ist (beispielsweise wenn sich der Zylinderkopf aufgrund Temperaturschwankungen ausdehnt und somit die Schraube minimal länger werden muss --> Spannkraft sollte +- gleich bleiben).


    Nun kann es natürlich passieren, dass (je nach Auslegung der Schraube) beim anziehen in gewissen Bereichen Spannungsspitzen auftreten und sich die Schraube dort plastisch verformt (also ist eigentlich normal aufgrund von Inhomogenitäten im Gefüge oder sonst was). Diese Spannungsspitzen werden erst nach einer gewissen Zeit im Betrieb abgebaut (Gefüge verändert sich, bzw. das Material gibt lokal etwas nach). Deshalb sollte man sie beim lösen auch ersetzen.

    Ich würde allerdings behaupten, dass wenn man eine Dehnschraube innerhalb kurzer Zeit wieder löst, bzw. nachzieht, sollte das keinen Einfluss auf die Funktionsweise der Schraube haben (weil man verformt die Schraube ja nicht plastisch --> geht also wie eine Feder zurück in die Ausgangslage). Wenn man Mikroverkapselte Schrauben hat (oder sonstige Schrauben mit "Klebstoff" als Schraubensicherung), ist das natürlich nicht so. Ich weiß nicht wie die Schraubensicherung an der Ölpumpe realisiert ist, aber es gibt ja auch mechanische Schraubensicherungen die man im Notfall auch zweimal nutzen kann.


    EDIT: Scheint so als würde es auch Dehnschrauben geben die tatsächlich für plastische Dehnung ausgelegt sind. Diese kann man dann natürlich in keinem Fall wiederverwenden, bzw. lösen und neu anziehen. Link1 Link2

  • Weiß jemand ob man beim Aschenbecher vorne die zierleiste tauschen kann? Will mir vorne nen aschenbecher einbauen damit ich dort ein usb ladegerät reinmachen. Meinen alten ascher habe ich da ist die holzleiste drauf, die alu teile sind günstiger

    E91 330xd Ist die Macht!

    Professioneller tachopfuscher



    Signatur