E92 Gewindefahrwerk gebrochen

  • Was hat das mit Korrosion zu tun? Wo kein Wasser und kein Sauerstoff, da keine Sauerstoffkorrosion - nimms einfach zur Kenntnis :)
    Natürlich sind Lunker trotzdem ein Problem, weil sie das Bauteil schwächen und bei Federn eben zum Bruch führen können.

    Deswegen rosten Federn trotzdem, mags durch kleine Risse in der Aussenhaut oder Lack sein, welches man von aussen so überhaupt nicht sieht oder jemals beanstandet werden würde.
    Sonst würdest du alle 2 Jahre die Federn wechseln.
    Aber das muss jetzt nicht weiter vertieft werden, weil es für die Praxis nichts bringt.

  • Gerade für die Praxis kann die Diskussion sehr viel bringen - auf den Thread stoßen nämlich Leute, die sich erschrocken fragen, ob ihnen das auch passieren kann, dass eine Feder aus heiterem Himmel bricht. - Und ein Federbruch ist bei wahr keine Bagatelle, sondern vergleichbar mit dem Bruch einer Spurstange, was geradewegs in eine Frontalkollision mit dem Gegenverkehr führen kann.


    Also ganz klar nein, in aller Regel brechen Federn nicht ohne eine schwerwiegende Ursache - es ist natürlich nicht so, dass die sehr sicherheitsrelevanten Federn "auf Kante" genäht sind.


    Bleibt die Frage, was bei dem TE fundamental schief gelaufen ist. Ich sehe da 4 mögliche Ursachen:


    1. Durchrostung
    Leichter Flugrost ist unerheblich, aber eine starke Durchrostung, die eine Gefahr für die Stabilität der Feder darstellt, MUSS und kann ein HU Prüfer erkennen und als schweren Mangel klassifizieren, lange bevor eine Feder bricht


    2. Materialfehler
    Durch Fehler in der Herstellung und dem Versagen der Qualitätskontrolle werden die Spezifikationen nicht erfüllt


    3. Konstruktionsfehler
    Eine zu schwache Auslegung bedeutet, dass die Feder für ihre vorgesehene Gewichtsklasse ungeeignet ist


    4. Anwendungsfehler
    Wenn eine Leistungssteigerung erfolgt, ohne die mechanischen Komponenten zu verstärken, kann dies zur Überlastung selbiger führen

  • Die Feder brechen ohne Vorwarnung. Bei meinem Sohn ist die zum Glück beim ausparken gebrochen. Die Feder bricht an einer so ungünstigen Stelle das der Reifen aufgeschlitzt wird

  • @peda


    Bleibt die Frage, was bei dem TE fundamental schief gelaufen ist. Ich sehe da 4 mögliche Ursachen:


    Nichts gegen dich, aber du schreibst m.E.
    einen Schwachsinn.


    Wenn du dir die Bilder ansiehst, sieht man dass die Federn aussehen, wie sie bei jedem nach paar Jahren aussehen.
    Von aussen ganz gut noch.


    Gefahren wurde auch nicht mörderisch und Leistungssteigerung liegt auch keine vor.
    Und wenn eine vorliegen würde.
    Dann rufst Du beim Fahrwerkshersteller an und lässt Dir speziell eines bauen?

  • VA und HA 335mm Radhauskante. Tiefste Einstellung lt Gutachten.

    Also besteht keine Chance das bis auf 350mm hochzudrehen, etwa die Höhe vom M-Fahrwerk?
    Ja, dass Sachs Dämpfer verwendet werden wusste ich. Die sind ja auch nicht schlecht, allerdings hab ich schlechte Erfahrungen mit der Langlebigkeit. Evtl. sind aber beim Gewindefahrwerk langlebigere Dämpfer verbaut.

    Ich hatte bis ca. 250 Tkm die Erstausrüstung drin. Dann wurde einer undicht nach Abriss des Zusatzdämpfers,

    Sicher das nicht schon vorher Dämpfer gwechselt wurden? Sonst bist du glaub ich der Einzige hier im Forum zumindest bei den M-Dämpfern.

  • Gefahren wurde auch nicht mörderisch und Leistungssteigerung liegt auch keine vor.

    Dann bleiben 2. und 3. - im Klartext: du hast minderwertige Qualität gekauft auch wenn KW drauf steht, denn Federn brechen nicht einfach so grundlos.


    Ich weiß schon, dass es vorrangig bei jungen Männern extrem beliebt ist sein Auto tiefer zu legen - aber leider besteht die Gefahr, dass die Qualität der Tuning Federn bei weitem nicht an die der Werksfedern heranreicht.


    Nach dem Schaden willst du ja wieder Tuning Federn kaufen und keine qualitativ hochwertigen Originalfedern.




    Sonst bist du glaub ich der Einzige hier im Forum zumindest bei den M-Dämpfern.

    Meine M Dämpfer sind auch nach 340 tkm noch HU konform - und weder finde ich sie schlecht, noch habe ich vor sie bald zu tauschen. Ich weiß nicht, wie ihr mit euren Sachen umgeht :D Oder liegts an häufigen Werkstattbesuchen, dass die Dämpfer nicht alt werden (können)? :think: Oh, der war jetzt bitterböse, aber nix für ungut liebe Mechatroniker :meinung:

  • Ich weiß langsam nicht mehr ob ich das noch belustigend oder traurig finden soll was du verzapfst.
    Aber in jedem Fall scheinst ja ne richtige Schneeflocke zu sein mit deinem Auto.