Beiträge von wooderson

    (...) aber zu behaupten, man würde keinen Unterschied hören können ist nunmal einfach falsch.

    Das war auch nicht meine Aussage, sondern:

    Zitat

    Sauber codiertes MP3s konnten ab 160 kb/s in Doppelblindtest nicht vom Original (CD, 16 Bit/44,1 kHz) unterschieden werden.

    Dafür hatte ich beispielhafte Nachweise angeführt, es gibt etliche mehr mit statistischer Signifikanz die zu ähnlichen Ergebnissen kommen.
    So geht es eben den meisten Hörern. Im Auto erst recht, in dem Punkt scheint Du ja zuzustimmen.


    Im Ergebnis bleibt: Die hier besprochene Frage ob MP3 im Auto hörbar ist, ist für die Praxis einfach nicht relevant.



    Am Ende ist es so oder so persönliches Hörempfinden (...)


    Genauso ist es und ab da erübrigt sich eigentlich eine Diskussion.



    Vielleicht auch mal ein paar Aspekte zu der Individual Werksanlage gegenüber den üblichen Nachrüstsystemen:

    • alle 16 (!) Treiber von LPG/ETON (made in D), die Mitteltöner mit Hexacone-Wabenmembran klirrarmen Neodyn-Motoren
    • 9-Kanal (!) Endstufe in ClassD
    • FIR-Filter Weiche in DSP realisiert
    • Raumeinmessung via DIRAC


    Die letzten beiden Punkte sind besonders bemerkenswert, den Stand haben die meisten audiophilen Heimanlagen nicht einmal.
    Nenn mir bitte eine Nachrüstanlage die einen derart technischen Aufwand betreibt. Von den Aspekten der nahtlosen Integration ohne Wertverlust am Wagen, möchte ich erst gar nicht sprechen...

    "Wissenschaftlich abgesichert", die Aussage halte ich so lange für Schwachsinn bis du eine seriöse Quelle nennst.

    beispielsweise: https://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html
    Mir fallen spontan zwei Hochschulen ein, die das untersucht haben, übrigens mit Tonmeister-Equipment (Geithain Abhörmonitoren) – bitte selbst danach googlen!


    Im Auto mit allen suboptimalen Randbedingungen und Nebengeräuschen ist noch viel weniger hörbar. Die meisten scheitern aber schon an einfachen Blindtests, da die Psychologie das Ergebnis stark beeinflusst.

    Wesentlich ist und bleibt die Quelle. Wer da kastrierte MP3´s reinsteckt, brauch sich nicht wundern, wenn hinten Gegurgel rauskommt.

    Völlig unqualifizierte Aussage! Sauber codiertes MP3s konnten ab 160 kb/s in Doppelblindtest nicht vom Original (CD, 16 Bit/44,1 kHz) unterschieden werden, das ist wissenschaftlich abgesichert.
    Natürlich ist bestmögliches Ausgangsmaterial sinnvoll, aber die hier beschrieben Effekte haben sicherlich in der drastischen Form nichts mit dem Tonformat zu tun.


    Insbesondere bei der Nachrüstung des Individualsystems sollte man auf funktionierende Komponenten (Verstärker ist empfindlich!) und den richtigen Softwarestand für die Karosserie (E90, E91,...) achten.
    Es gibt auch empfehlenswerte EQ-Einstellungen die hier gepostet wurden.


    Korrekt eingestellt, in fehlerfreiem Zustand ist das Individual-Soundsystem für die E9x das im Gesamtpaket bestklingenste was man für Geld kaufen kann. Das ist auch der Grund, warum der Nachrüst Car-Hifi-Markt quasi tot ist, das die Werkanlagen ein derart hohes Niveau erreicht haben.

    Wie bist du an diese Angaben gekommen?

    Die Veränderungen seitens Alpina zum Serienstand der AG Modelle sind inzwischen öffentlich:
    http://www.alpina-automobiles.…es/german/tkb3biturbo.pdf


    Eines stimmt aber nicht ganz: Alpina setzt sehr wohl Mischbereifung ein,
    übrigens trotz der vergrößerten Abrollumfänge an der HA nicht ganz iden-
    tisch mit der des M3. Anders sieht es nur für die von Alpina vorgesehene
    Winterbereifung aus, da ist es tatsächlich ein Rundum-gleich-Format.

    Die E9x Xdrive Modelle werden ab Werk von Alpina im gleichen Format rundum geliefert, entweder 245/40R18 oder 245/35R19 im Sommerformat oder 235/40 R18 als Winterrad. Bei den Hecktrieblern ist das anders, aber darauf bezog sich auch nicht meine Aussage.

    Vielleicht ist für einige hier die Abstimmung von Alpina – als Synthese von komfortabel und sportlich – für den xdrive interessant (Referenzierung zum Serienstand der 335i xdrive AG-Modelle):


    E90
    VA

    • Federbein: identisch mit Serie, BMW 31316780193 (links) + 31316780194 (rechts)
    • Stützlager: Alpina spezifisch 31 33 135 (links) + 31 33 136 (rechts), die unterschiedlichen Teile auf jeder Seite (Serien beide Seiten identisch), deuten auf mehr Sturz hin
    • Schraubenfeder: Alpina spezifisch 31 33 130, ca. 10-15 mm tiefer und härter
    • Stabilisator: 26,5 mm wie Serie, BMW 31356769484

    HA

    • Stoßdämpfer: abweichend, Dämpfer von E92 Hecktriebler BMW 33526780077
    • Feder: identisch mit Serie, d.h. keine Tieferlegung
    • Stabilisator: abweichend, dünnerer Stabi 13 anstatt 15 mm, identisch mit Hecktrieblern BMW 33556764425


    E91
    VA

    • Federbein: identisch mit Serie, BMW 31316780197 (links) + 31316780198 (rechts)

    • Stützlager: Alpina spezifisch 31 33 135 (links) + 31 33 136 (rechts), die unterschiedlichen Teile auf jeder Seite (Serien beide Seiten identisch), deuten auf mehr Sturz hin

    • Schraubenfeder: Alpina spezifisch 31 33 130, ca. 10-15 mm tiefer und härter

    • Stabilisator: 26,5 mm wie Serie, BMW 31356769485

    HA

    • Stoßdämpfer: abweichend, Dämpfer von E92 Hecktriebler BMW 33526780077

    • Feder: identisch mit Serie, d.h. keine Tieferlegung

    • Stabilisator: abweichend, dünnerer Stabi 11 anstatt 13 mm, identisch mit Hecktriebler BMW 33556764423


    E92
    VA

    • Federbein: identisch mit Serie, BMW 31316779983 (links) + 31316779984 (rechts)

    • Stützlager: Alpina spezifisch 31 33 135 (links) + 31 33 136 (rechts), die unterschiedlichen Teile auf jeder Seite (Serien beide Seiten identisch), deuten auf mehr Sturz hin

    • Schraubenfeder: Alpina spezifisch 31 33 129, ca. 10-15 mm tiefer und härter

    • Stabilisator: 26,5 mm wie Serie, BMW 31356769484

    HA

    • Stoßdämpfer: abweichend, Dämpfer von E92 Hecktriebler mit Sportfahrwerk BMW 33526780081

    • Feder: identisch mit Serie, d.h. keine Tieferlegung

    • Stabilisator: abweichend, dünnerer Stabi 13 anstatt 15 mm, identisch mit Hecktrieblern BMW 33556764425


    Man sieht also, das Alpina die Strategie fährt vorne nur leicht tiefer zu legen und mehr Sturz in die Geometrie zu bringen. Beim Heck wird im Grunde auf den Zustand der Hecktriebler umgerüstet, insbesondere der Stabi ist weicher.
    Zu bedenken ist auch, das Alpina keine RFT-Reifen, dafür aber den größeren Abrollumfang des M3 (+ ca 15 mm Gummi/Luft) und keine Mischbereifung verbaut, d.h. 245/40R18 oder 245/35R19 rundum.

    Ich hoffe sehr, das die TTE die letzten Lader sind, die das Auto sich zu Gemüte führt. Sonst gibts nochmal OEM Lader und das Auto geht einfach nur weg. :|

    Ggfs liegt es nicht an den Lader, sondern an anderen Ursachen, die da sein könnten:

    • Verengte oder verstopfte Ölzuführung zu den Ladern
    • gestörte Entlüftung des Kurbelgehäuses (Ventile, Zylinderhaubendeckel, etc)
    • verschlissene Kolbenringe oder allgemein zu viel verschleißbedingtes blow-by
    • Montagefehler allgemein, bzw falsches einlaufen

    Allgemein kann man aber alle stark modifizierten Turbolader als experimentell bezeichnen, da kein Anbieter auch nur einen Bruchteil der Simulationen, Prüfläufe und Materialabsicherung durchlaufen kann, das sollte klar sein. Die Laufgruppe (CHRA) sollte im Serienstand verbleiben, zusammen mit einer OEM gerechten Auswuchtung, beides senkt das Ausfallrisiko enorm. Somit bleiben nur ein etwas größere Verdichter und eine andere Kontur der Turbine.

    (ich frage weil viele, mich inklusive, ja gern Alpina-Software Verhalten in S und M hätten, aber ein deutlich besseres D-Verhalten in Kombination - ein paar Details wären schön ^^)


    also hier wäre ich auf jeden Fall interessiert - N54 allerdings ;)


    Wirst du hierzu auf Stand halten, sobald es da etwas (funktionierendes) gibt ?


    Über die TCU ist der falsche Weg, man braucht die Gaspedalkennlinie des Alpina B3(S/GT3), das sollte mit den kursierenden Datenständen der DME auch möglich sein.