Beiträge von ITler

    Stehe vor der Entscheidung mir das original BMW MTF-LT3 oder das Syntrans B75W (LT2) zuzulegen, in der Hoffnung auf ein weicheres Schalten. Soll ja Wunder bewirken.


    Man liest ja dass das Castrol taugt. Die 25€ im Vergleich zum BMW Öl würde ich natürlich auch gern sparen.


    Aber was ist der Unterschied zwischen LT2 und LT3? Nur die Freigabe / Lizenz seitens BMW? Habe ich leider nicht selbst rausbekommen.

    Soweit mir bekannt ist LT3 einfach der Nachfolger und ist Abwärtskompatibel. Heißt du kannst dort wo LT2 reingehört LT3 reinmachen. Ich meine sogar LT2 bekommt man von BMW nicht mal mehr.
    https://www.e90-forum.de/index…wechseln-mtf-lt-2-oder-3/

    "..der E93 ist schon sehr speziell, hat seine Macken".. wie jedes andere Auto auf dieser Welt eben auch.
    Hier wird nun 5 Seiten lang über ein Problem diskutiert welches mit großer Wahrscheinlichkeit innerhalb 5 minuten selbst mit zwei linken Händen zu beheben wäre. Da nun seit 5 Seiten vom TE aber so ziemlich alle Vorschläge gekonnt ignoriert werden, wird man hier eh zu keiner Lösung kommen.

    Über Aux kannst du natürlich Musik vom Handy streamen(auch MP3) oder via BT-Adapter auf Aux kabellos. MP3 war meine ich damals ein Thema über USB.

    Eine günstige Alternative wäre sonst ein Aux-BT Adapter, zB. von Firefly. Via USB und Aux in der Mittelkonsole verbinden, sobald Zündung an ist geht das BT an und das Smartphone verbindet sich selbstständig. Steuerung der Musik über Lenkradtasten etc. geht so natürlich nicht.

    Anbei mal die Maße des Azenis FK510. Bild hab ich davon noch keines, da ich den Schlappen erst frisch drauf habe, liefere ich aber nach.

    Den FK510 hat ich vor den Pilot Sport 4s. Fk510 mit 2cm Spurplatten hinten je Seite, mit dem Pilot Sport 4s musste ich runter auf 10mm pro Seite. Selbst 12mm hat beim Einfedern geschliffen..

    Also der N52, egal jetzt ob b25 oder b30 sind klar die stabilsten und zuverlässigsten Benziner in der gesamten E Reihe. Der B25 mag mit seinem Ölverbauch etwas mehr Probleme haben als der b30 aber ansonsten sind bis auf die wenigen und nicht tragischen Themen wie WAPU oder Magmentventile absolute Kilometerfresser.

    Das mit der Dosierung ist mir bekannt, trage mit dem Applikator einfach eine Hauch dünne Schicht auf, warte etwa 5 Minuten und dann mit Mikrofaser runter. Glanz ist erste Sahne aber Blütenstaub beispielsweise "klebt" am Auto.
    Das kenne ich von anderen Produkten die ich sonst verwende so zumindest nicht. zB. das Meguiars Gold oder Hybrid Ceramic. Zwar habe auch mit denen logischerweise im Frühling eine Blütenstaubgelbe Motorhaube. Fahrtwind reicht dort aber dass der Blütenstaub von der Haube fliegt.. nicht beim Fuso, dort "klebt" er :/

    Probiere Mal das Fuso für helle Lacke. Die Glanzintensität und das Abperlverhalten sind super.

    Dem kann ich nur zustimmen, jedoch wirkt das Fuso bei mir wie ein Magnet für Dreck. Geht das nur mir so? Glanz ist echt top aber irgendwie klebt mir mit dem Fuso der Dreck irgenwie sehr schnell am Auto. :(