Meiner hat jetzt ca. 120 tkm fährt immer noch mit dem ersten Satz der Scheiben und Beläge. Hinten habe ich vor 20 tkm erneut, und jetzt zeigt er wieder nur 49 tkm in BC. Da es keinen Spass macht jeden Tag dem Warnzeichen begegnen zu müssen, habe ich die vorne heute auch gewechselt. Ich werde dieses mal genau beobachten, wie sich der Zähler vorne und hinten ändern wird.
Beiträge von jonywalker
-
-
ja, es geht um die Kontrollleuchte. Die Restlaufleistung der Beläge wird nur von BC berechnet auf Basis vom schlimmsten Fall. Im meinen Fall ist der Verschleißsensor noch gar nicht in Kontakt gekommen, aber die Restlaufleistung hat 0 erreicht. Die Beläge sowohl innen als auch außen haben ausreichende Reserven, anders als die von hinteren Rädern, da habe ich die Beläge plus Scheiben bereits erneut. Die BC-Prognose war schon ziemlich nah an der Realität.
Also ich hätte die folgende Wahl:
1. Warnleuchte ignorieren, und wechseln die Beläge und Scheiben später wenn sie tatsächlich fällig sind.
2. Wechseln sie jetzt nur auf Grund der Kontrollleuchte
3. Anzeige zurücksetzen, und Wechseln tun ich später.Die Warnleuchte jeden Tag zu sehen macht keinen Spaß!
-
Was würdet ihr machen wenn die Warnanzeige von Bremsen zu früh kommt
Die Beläge haben noch gut 3-4 mm drauf. -
Ich fahre auch mit Koni Orange + Eibach Prokit seit einem halben Jahr. Das Fahrzeug ist rundum etwas höher als es war mit dem M-Fahrwerk werksseitig. Die Fahreigenschaft ist fast perfekt aber nur bis 200 kmh, kleinere Stöße werden sehr gut gefiltert, fühlt sich sportlich komfortabel zu fahren. Ab 200 kmh fängt es aber an zu schwimmen, das Fahrzeug schaukelt dann links und rechts kontinuierlich. Es ist noch kontrollierbar, liefert aber kein sicheres Gefühl mehr. Ich würde das Fahrwerk trotzdem nicht empfehlen.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Zwischen dem Blech, an dem die Folie geklebt wird, und dem Türaußenblech ist quasi ein "Behälter" wo Wasser reintropft. Da sammelt sich kein Wasser, das Wasser fliesst diekt durch die Kanäle nach außen, vorausgesetzt die Kanäle nicht verstopft sind. Von Foto sieht man das ist absolut sauber. Wenn die untere Seite der Folie nicht mehr dicht ist, kommt das Wasser rein.
Ich muss mir nachher noch neue Fussmatten besorgen. Die sind durch mehrfach Überflutung vergammelt.
Zum Beseitigen der Butylbandreste von dem Blech nutze ich den selben Stoff, und drück ihn zusammen. Das wirkt als Knetten, und klebt alle Reste weg. Die Fläsche ist nachher sehr sauber. Schwieriger ist die Klebreste von der Folie zu beseitigen. Da habe ich meine Folie kaputt gemacht.
Ich würde die Arbeit selbst machen. Werkstattleute werden nicht so gedultig sein. Die Arbeit nimmt schon Zeit in Anspruch wenn die ordentlich gemacht wird. -
Ich habe leider die Türfolie (genauer Schallisolierung) beim Abziehen kaputt gemacht :-). Habe heftig nach der Teilenummer gesucht, ich glaube das ist 51 48 7 211 427. Ich hoffe dass BMW solche Teile vorrätig hat.
Das Wasser plantscht von da rein, unglaublich, was für eine billige Lösung von Abdichtung! -
das VTG Problem legt nicht direkt eine Fehlermeldung in ECU an, sondern die Ladedruckkontrolle, wenn sie die Abweichungen von Soll- und Ist Werten über gewissen Kriterien beobachtet, leitet sie das Notlaufprogramm ein. Die max. Drehzahl von 1500 ist die Folge vom Notlaufprogramm, das vor dem Motorschaden schutz, dass es nicht aus Turboschaden ein Motorschaden wird. Jenach wo sie verklemmt ist, könnte der Lader extrem hohe Drehzahl kriegt. Das Notlaufprogramm soll verhindern dass der Turbo auf der Weise um die Ohren fliegt. Das ist bei dir nicht der Einzelfall. Wenn du die threads findest, liest du alle anderen E9x 320d, die das Turboschaden hatten, fingen mit demselben Syndrom an wie bei dir. Also dein ECU ist zu 90% Wahrscheinlichkeit in Ordnung, es hat immer noch das Notlaufprogramm im Begriff. Beim neuen Motorstart, wenn die Problemik nicht vorliegt, startet alles im Normalmodus. Wann die Stange, oder die Schaufeln nächstes mal hängen bleiben, weißt keiner, aber wird immer häufiger.
-
Wie gesagt, das klingt typisch nach einem VTG Problem. Die wird immer häufiger verklemmt. Such nach "Turbo schaden 320d", dann weißt du alles.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Falls ECU nicht die Ursache ist zahlt die Gewährleistung auch nicht, dann bleibst du auf den vollen Kosten sitzen. Das kann man optisch prüfen ob die VTG sich bewegt wenn man Gas gibt.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Nein, ECU geht selten kaputt. Weißt du dass der Turbo von 320d eine bekannt Schwachstelle ist? Genauer zu sagen die VTG verklemmt ist. Der Schaufelwinkel lässt sich nicht mehr verstellen, je nach der Position wo die hakt merk man an unterschiedlichem Drehverhalten. Man sollte zuerst mit der größten Wahrscheinlichkeit anfangen, nicht umkehrt. Die Werkstatt wollte natürlich den größten Gewinn machen.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk