Die Ursache kann allerdings auch ein defektes Schaltzentrum der Lenksäule sein.
Es ist ein bekanntes Problem, dass die Scheibe blasen wirft und dadurch der Lenkwinkel nicht mehr korrekt ermittel werden kann.
In einigen Fällen war es ausreichen die Scheibe zu reinigen. Hilft das nicht, gibt es sogar einen Reparatursatz (Pos. 6).
http://www.leebmann24.de/bmw-e…219089&select=83192179894
Typische Fehlercodes sind: 5E43 und 94B5, dazu gibt es reichlich Informationen hier im Forum.
Beiträge von gsus83
-
-
Ich weiß zwar nicht wieso es nicht auf der Homepage von Lambda steht, aber hier wird bei mehr als 5 l Ölvolumen zu 500 ml Oil Primer pro Spülung geraten.
Ansonsten bin ich froh über das Teilen Deiner Erfahrungen, was mich nur weiter darin bestätigt demnächst auch so vorzugehen.
Lambda schreibt auf der Homepage allerdings auch:
http://www.lambda-motor.de/ind…lamda/2012-11-21-09-41-37
-> "Für Motoren mit Ölmengen bis zu 4 Liter reicht eine Dose, bei der Erstanwendung sollten 500 ml Reiniger zum Einsatz kommen."
-> "Nach circa 15 Minuten Motorenlauf hat der Öl Primer seine Arbeit getan und die Verschlammung im Ölkreislauf gelöst."Lambda UK schreibt:
http://www.lambda-uk.com/oil-p…l-primer-service-250.html
"Start the engine and let it run at idle for 10 minutes. Stop the engine, replace oil and filter."Auf der Dose selbst steht es so oder ähnlich:
"Bei erstmaliger Anwendung vor dem Öl- und Filterwechsel ca. 500ml Altöl absaugen oder aus der Ölwanne ablassen und dann dem Altöl 1 Dose "Oil Primer" (500ml) zugeben.
Diese Dosis reicht für eine Ölmenge von über 5 Litern Inhalt, bei bedeutend größerer Ölmenge entsprechend mehr. Starten Sie den Motor und lassen diesen 15 Min. laufen. Erneuern Sie Öl und Filter."Auf der Homepage einiger Händler und in verschiedenen Foren finden sich wiederrum abweichende Aussagen.
Da ich ich nicht von allzu starken Ablagerungen ausgegangen bin, habe ich mich letztendlich für eine 2-malige Anwendung mit geringer Dosierung und einem zusätzlichen Fahranteil (ca. 20 km) entschieden.
Eine reine Anwendung für wenige Minuten im Stand erachte ich als nicht sinnvoll aufgrund einiger beweglicher und sich verstellender Bauteile.
Zudem hatte ich Bedenken einen mir gänzlich unbekannten Zusatz (Lösungsmittel) in hoher Dosierung im Fahrbetrieb anzuwenden und das über mehrere Kilometer hinweg. -
Heute möchte ich meine Erfahrungen bezüglich dem Hydrostösselklackern und den bekannten Abhilfemaßnahmen mit euch teilen.
Seit ca. 2 Jahren bin ich Mobil 1 0W40 gefahren und war auch soweit zufrieden mit dem Öl. Unterschiede zu dem Castrol Edge 0W40, dass ich zuvor für ca. 2 Jahre gefahren habe, konnte ich nicht feststellen.
Jedoch wurde das Hydrostösselklackern am Ende immer mehr zum Problem. Zuletzt ist dies fast täglich (mind. 1-2 mal die Woche) aufgetreten. Alle bekannten Maßnahmen, wie Drehzahl stets bei 2.500+ rpm und längere Ausfahrten brachten nur noch kurzzeitig Abhilfe.Gedanken über eine Ölspülung habe ich mir schon länger gemacht, zu diesem Zeitpunkt jedoch besonders intensiv, da für mich der Austausch des Zylinderkopfes und der HVA-Elemente keine wirkliche Option darstellten (vorallem aufgrund der damit vebundenen Kosten).
Letztendlich habe ich mich dann für den Lambda Oil Primer und als Motoröl für das Addinol Super Light 5W40 entschieden. Da ich vor hatte gleich zweimal innerhalb kürzester Zeit eine Ölspülung durchzuführen, habe ich gleich zwei Dosen á 250 ml des Lambda Oil Primers gekauft.Den Oil Primer habe ich vor Antritt auf dem Weg zur Werkstatt eingefüllt, welche ca. 15 km entfernt ist. Anfangs den Motor für ein paar Minuten im Stand laufen lassen und mich dann gemächlich auf den Weg gemacht.
Nachdem der Motor auf Temperatur war, habe ich alle Drehzahlen und Lastzustände abgefahren, um dann kurz vor Erreichen der Werkstatt wieder eine normale Gangart einzulegen.Kurz nachdem ich angekommen war, wurde das Öl abgelassen - besondere Auffälligkeiten gab es keine, der Longlife-Interval war bis dato allerdings schon fast aufgebraucht.
Nach mehr als ausreichender Abtropfzeit wurde dann Öl und Ölfilter getauscht. Geklackert hat er seitdem nur ein einziges Mal, nämlich direkt nachdem Anlassen.
Der nächste, reguläre Ölwechsel (laut BC) ist in 6.000 km fällig. Zu diesem Zeitpunkt werde ich eine zweite Ölspülung, mit der noch verbliebenen Dose Lambda Oil Primer, durchführen.
Ich erhoffe mir dadurch, das Thema Hydrostösselklickern endlich "ad acta" legen zu dürfen.Nach nunmehr einem Monat, seit der Ölspülung, ist der Rundlauf des Motors immer noch spürbar besser. Der Motor selbst ist sogar als nahezu lautlos zu bezeichen, vorallem im Vergleich zu vorher.
Auch bin ich der Meinung, dass der Motor ein wenig mehr Leistung hat, besser anspricht und einfach mehr Freude macht, als dies zuvor der Fall war.
Im Ganzen kann ich nur sagen, dass ich mehr als begeistert von dem Ergebnis bin und jedem, mit einem ähnlichemn Problem, nur dazu raten kann dies auch zu tun.
Mit dem Addinol Super Light 5W40 habe ich mich auch von den Longlife-Intervallen distanziert. Einen Ölwechsel werde ich zukünftigt einmal im Jahr durchführen.In wie weit das verwendete Öl einen Unterschied macht kann ich nicht sagen, ich erachte dies inzwischen allerdings als eher nebensächlich. Ist wohl eher eine Glaubensfrage, Markenöle sind mit Sicherheit unter Strich alle als "gut" zu bezeichnen.
Auschlaggebend ist und war ganz klar die Ölspülung - in wie weit die verkürzten Ölwechselintervalle dazu beitragen, diesen Zustand zu halten, wird die Zeit zeigen - ich bin jedenfalls zuversichtlich. -
Komm gerade vom Auto, hab mal die Hand drunter gehalten mit Musik an und es sind wirklich 2 unter Fahrer/Beifahrer. Also ich muss nochmal zu BMW und das klären, ich muss die ja nicht tauschen oder? Sind doch eigentlich nur die 2 in den Türen, 2 Hochtöner + Endstufe oder lieg ich da falsch?
Und ist das jetzt beim LCI mit Steckverbinder oder diese quetschteile? ( mir fällt der Name nicht ein)
Und wäre löten nicht besser anstatt die Kabel zu quetschen?
Getauscht werden nicht, wenn dann nachgerüstet. Wenn schon verbaut ist dies natürlich hinfällig.
Unterscheiden sich die Kabelsätze des Alpinesystems nicht abhängig davon ob ein zweiter Untersitzbass verbaut ist oder nicht!?
Folglich ist bei 2 Woofern stets zu quetschen und bei nur einem Woofer kann gesteckt werden!?
Da ich allerdings den Kabelbaum des Alpinesystems für nur einen Woofer nicht kenne weiß ich es nicht wirklich.
Löten ist stets besser, aber quetschen ein vielfaches einfacher und vorallem schneller. Und Löten will auch erstmal gelernt sein. -
Hallo, habe bei mir auch das Alpine nachgerüstet. Wozu ist eigentlich genau der Schalter auf der Rückseite der Endstufe? Kann man entweder auf I oder II stellen. Mir wurde gesagt ich soll ihn auf II stellen, würde aber gern wissen was er bedeutet.
Auszug aus der Einbauanleitung!SA 606 Navigationssystem Business
SA 609 Navigationssystem Professional
SA 662 Radio BMW Business CD
SA 663 Radio BMW ProfessionalPosition 1 für SA 662.
Position 2 für SA 606, SA 609, SA 663. -
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…23951-223-2658?ref=search
400 €, aus einem E60 "alle Boxen ohne Verstärker" und "kabelbaum kann auch erworben werden". Die Woofergehäuse passen auf keinen Fall. Ob deine passen??? Hast du überhaupt noch 2 Woofer, oder doch nur einen???
Der Kabelbaum könnte hilfreich sein, oder eben überhaupt nicht (E60 <-> E90). Die Lautsprecher, sieht gut aus zumindest von dem was man überhaupt auf dem schlechten Bild erkennen kann.Wenn nicht, dann rechne mit ca. 250-300 € für 2x Woofer inkl. Gehäuse und noch ca. 25-50 € für jeden noch fehlenden Lautsprecher (Stück).
Kabelbaum (sollte nicht allzu schwer sein) und Lichtwellenleiter (ebay) selber machen bzw. machen lassen. Kosten?* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Die Basslautsprecher bzw. Woofer passen auf jeden Fall. Das Gehäuse allerdings nicht, die Aufnahmen sind dort etwas anders, wenn auch ähnlich.
Ob du die Basslautsprecher so einfach tauschen kannst, hängt wiederum davon ab, ob diese verschraubt oder verklebt sind.
Zu den restlichen Lautsprechern kann ich nichts sagen, da hilft wie gesagt nur Teilenummern oder ggf. Bilder zu vergleichen. -
Hab mir das Gutachten mal angesehen, da is eh wat faul, die 9,5x19 hat eine ``Basis-ET`` von 35, mit der 15er Platte wären wir bei ET20!!!
Eigentlich steht da: "Radeinpresstiefe +35mm mit 15mm Adapterscheibe (effektive Ein... und dann vermutlich, ...presstiefe 20mm -
Schau einfach in den Thread hier, dort steht alles was du wissen musst. http://www.e90-forum.de/e90-e9…i-bj-03-2006-mkb-n52.html
Post 1 -> Schweißen / Post 6 -> Schelle. Der MSD wurde beim MJ07 geändert, deiner ist MJ06 das heißt du musst ihn anschweißen lassen.Und wo ist doch ganz einfach, nämlich genau dort wo normalerweise die Schelle sitzen würde. Das Maß gibt letztendlich der Rohrstummel des PP-ESD vor.
Alternativ könnte man vielleicht noch ein "Auspuffadapterrohr!?" irgendwo dazwischen schweißen, Sinn und Zweck sei mal dahingestellt.
Und wegen dem Sound, du bekommst genau das was du dir auf youtube anhören kannst, nur ich echt klingt das alles nochmal viel besser. -
Bei deinem Baujahr hast du vermutlich ein sogenanntes "darmartiges" Rohr kurz vorm ESD.
In diesem Fall muss der ESD angeschweißt werden. Die Schelle kann aufgrund der Form des Rohres nicht verwendet werden.
Der Verbau des PP-ESD bringt zudem genug Sound beim 330i, vom entfernen des MSD kann ich daher nur abraten.P.S. der PP-ESD ist das einzig Wahre, es gibt keine echte Alternative - steht alles auf hunderten von Seiten hier in Forum.