N57 - höhere Laufleistung & Revision

  • Die spannende Frage ist:

    Was sind die Ursachen für die defekte und wie kann sie ggfs. günstig präventiv verhindern.

    Wenn du den Wagen lange halten willst, sehe ich zwei Möglichkeiten:


    1. Neuen oder jungen Wagen mit wenig Kilometern kaufen und entsprechend bewegen und pflegen.

    2. Einen mit der Wunschausstattung kaufen und das Geld fürs Revidieren in der Hinterhand halten bzw. direkt einsetzen.


    Die Revision meines ehemaligen 330d LCI (Hauptlagerschaden KW) hat inkl. AT-Block 4500 Euro gekostet.

  • Wo hast du es machen lassen?


    Ich habe mich für 2. entschieden. Eventuell fahren wir den Wagen aber auch nur 2 Jahre und tauschen dann wieder.

  • Wo hast du es machen lassen?


    Ich habe mich für 2. entschieden. Eventuell fahren wir den Wagen aber auch nur 2 Jahre und tauschen dann wieder.

    Ich hatte ihn in 2016 revidiert gekauft und im letzten Sommer mit 225tkm abgegeben.


    Die Arbeit wurde bei BTE in Bielefeld gemacht.

  • Ich würde das Thema mal hochholen. Da mein 330d jetzt bei 306 tkm ist und ich ihn noch lange fahren möchte:


    Ich würde im Laufe das Jahres vorbeugend die Hochdruckpumpe tauschen wollen, da ein Schaden ja so richtig fatal ist.

    Das ist doch die Pumpe Bosch 0986437427 (BMW ETK Nr. 13518577654). Gibt es neu eine andere Bezugsquelle als BMW selbst? Generalüberholt würde ich ehrlich gerne vermeiden, da hab ich bei meinem Oldie bei regenerierten Bauteilen (K-Jetronic :D) schon genug böse Überraschungen erlebt.


    Ansonsten wechsel ich sowieso alle 10 tkm das Öl (was 4x im Jahr bedeutet).

  • kannst überholt direkt bei Bosch kaufen, dort brauchst auch kein Bauchweh haben.

  • Hab den Thread jetzt nicht gelesen...

    ...aber ich gönne meinem N57 jetzt auch mal eine komplette Durchsicht.


    Im Moment bin ich noch am Auseinanderbauen. Anbei ein paar Eindrücke:


    Der Ansaugbereich Zylinder 6 ohne vorherige Reinigung...


    IMG_2127_klein.jpg



    IMG_2128_klein.jpg


    IMG_2144_klein.jpg


    IMG_2137_klein.jpg


    IMG_2005_klein.jpg

  • Sorry, ich bekomme leider keine Nachricht, wenn hier jemand auf den Thread antwortet. Und da ich hauptsächlich im Z4-Forum unterwegs bin, kann es hier mit den Antworten schon mal dauern...


    Zu den Fragen:

    Ja die Markierungen sind von mir. Baue ja zum ersten mal so einen Motor auseinander und da markiere ich lieber zu viel, als zu wenig...

    In den letzten 100.000km war niemand an den Einlaßkanälen dran. Das wüsste ich nämlich... Die sind einfach so sauber. Vielleicht liegt es je daran, das ich zum Diesel beim Tanken immer etwas von dem empfohlenen Meguin-2Takt-Öl dazu gebe. Meine AGR-Rate ist auch nicht modifiziert, die AGR funktioniert also so, wie von BMW vorgesehen. Als Öl verwende ich seit 100.000km das Meguin Low Emission 5W40.


    Die Revision mache ich, da der Motor auf Grund Unwucht des Schwingungsdämpfers leider einen ganz leichten Lagerschaden am Kurbelwellenlager 1 erhalten hat und sich das Lager dabei mitgedreht hat. Motorblock und Kurbelwelle hatten dabei einen ganz leichten Schaden erlitten.


    Der Kurbelwelle ist inzwischen an allen 13 Lagerstellen poliert und selbst die Lagerstelle 1 ist maßlich innerhalb der nötigen Toleranz. Kann also wieder eingebaut werden.

    Der Block ist in der Lagergasse auch in Ordnung und wird derzeit noch neu gehohnt und geplant. Der Kopf ist seit Dienstag auch zum Planen und Waschen.

    Anbei ein paar Impressionen...

    IMG_1992_klein.jpg


    IMG_2187_klein3.jpg


    Anbei Bilder meiner eigenen Relativmessung der Lagerstelle im Block:

    Lagerstelle 1:

    klein_1_4.jpg


    Lagerstelle 2:

    klein_2_4.jpg


    Lagerstelle 3:

    klein_3_4.jpg


    Der Kopf, nachdem ich alles demontiert und mal grob gereinigt habe:

    IMG_2344_klein.jpg


    IMG_2342_klein.jpg


    Die Pleuellager nach 280.000km Laufleistung...

    Bis auf ein paar Kratzer sind diese fast komplett Unauffällig. Die Schlepphebel oben rechts auch mit meinen Markierungen. Man erkennt die Schlepphebel Einlaßseite vom Zylinder 6 mit den entsprechenden orangenen Markierungen. 6 Punkte für den Zylinder und ein Punkt dann für den ersten und zwei Punkte für den zweiten Schlepphebel. Gezählt wird von der Seite des Schwingungsdämpfers aus. Weiß markiert dann die Schlepphebel der Auslassseite...

    IMG_2203_klein3.jpg

  • Am Montag und heute habe ich die Ventile gereinigt.

    Die Einlassventile waren tatsächlich etwas verrußt, da hat aber der Ultraschallreiniger und ein passendes Reinigungsmittel gereicht, um dieses Ergebnis zu erzielen:

    IMG_2381_klein.jpg


    Die Auslaßventile hingegen sehen ja sehr viel höhere Temperaturen und dann brennen sich bestimmte Abgass-Bestandteile sehr fest in die Oberfläche ein.

    IMG_2414_klein.jpg


    Das Ultraschallgerät schafft dann schon einiges:

    IMG_E2415.JPG


    Im Detail hat es mir aber nicht gereicht:

    IMG_2416_klein.jpg


    Daher mit Optiglanz geätzt:

    IMG_E2419.JPG


    IMG_E2421.JPG


    Und dann noch poliert:

    IMG_2417_klein.jpg


    Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

    IMG_E2431.JPG


    Derzeit bestelle ich diverse Ersatzteile, also Dichtungen, Lagerschalen, Ketten, Kolbenringe und diverse andere Teile und dann geht es ab übernächste Woche an den Zusammenbau. Ziel ist, das der Motor Mitte/Ende Juni wieder läuft...