Beiträge von Ritschie

    BMW hat den Kulanzantrag abgewiesen, mit der Begründung, dass im Laufe der Zeit die Kundendienste um insgesamt um 30.000 km überzogen worden sind. Die gingen jetzt allerdings vom Serviceheft aus, ich habe meine Kundendienste allerdings immer gemacht wenn der Bordcomputer es angezeigt hatte. Jetzt liegt doch allein schon aufgrund dessen ein Defizit vor, da der BC den nächsten Service von der Fahrweise an auslegt. Ich muss dazu sagen dass das Auto ein Langstreckenfahrzeug ist. Klar hab ich die km ein bisschen überzogen wenn ich gerade nicht in der Nähe meiner Stammwerkstatt war, aber da kamen niemals soo viele km zusammen und außerdem ist das doch kein Grund warum die Steuerkette gerissen ist.

    Frage zum Verständnis: Deine Stammwerkstatt ist eine BMW Werkstatt und die Kundendienste wurden immer brav im Seriveheft eingetragen? Alleine, sich nach der SI-Anzeige zu richten, sollte eigentlich kein Grund sein, die Kulanz abzulehnen.



    In der Vergangenheit hatte ich schon einmal bei BMW dieses Problem auf diesen Motor angefragt, da es ja relativ bekannt ist. Mir wurde versichert, dass ich mich um nichts kümmern muss, wenn ich betroffen wäre, würde BMW mich anschreiben.

    Hast Du die Aussage von BMW schriftlich? Wenn nicht -> Problem.


    Nebenbei: 7 Jahre und 200tkm für die Steuerkettengeschichte des N47 sind auch mein Wissensstand. War nicht sogar mal von keiner Altersbeschränkung die Rede?!


    Gruß,
    Ritschie

    Also erstmal möchte ich sagen, dass der BMW Diesel 6-Zylinder ganz klar der schönere Motor ist. Der seidenweiche Lauf, die stimmige Kraftentwicklung, die Robustheit und der (für einen Diesel) wirklich tolle Sound machen ihn in meinen Augen zu einem absoluten Highlight der deutschen Motoren-Ingenieurskunst. Ich bin großer Fan dieses Motors!


    Doch auch der 4-Zylinder Diesel hat seine Vorzüge:


    1. Wirtschaftlichkeit: Günstiger in der Anschaffung. Günstiger in der Steuer. Niedrigerer Spritverbrauch (ich fahre meinen mit gut 5,7 l/100km). Günstiger in der Wartung (niedrigere Füllstände, 4 vs. 6 Glühkerzen, 4 vs. 6 Injektoren, …).


    2. Fahrleistungen: Zugegebenermaßen hinkt hier mein Vergleich etwas, da ich den 320d immerhin in der größten „serienmäßigen“ 200PS/420Nm-Version fahre (184PS + BMW Performance Power Kit). Aber zumindest in dieser Version bin ich mit meinem „Kleinen“ mindestens auf Augenhöhe mit z.B. einem 193/197PS 3-Liter M57 Diesel oder 2,5-Liter N52 Benziner. Der Motor begeistert mich jeden Tag auf's Neue und lässt mich fast vergessen, dass es nur ein 4-Ender ist.


    Zuletzt noch ein Blick auf die Haltbarkeit: ich bin der Meinung, wenn ich bei der Wartung spare, den Wagen nicht anständig warm/kalt fahre und ständig Vollgas gebe, krieg ich auch einen BMW 6-Zylinder kaputt. Gehe ich aber pfleglich damit um, bekomme ich selbst bei einem 4-Zylinder 200tkm und mehr problemlos hin. Nach knapp 30 Jahren fast ausschließlich BMW (sowohl 4- als auch 6-Zylinder, sowohl Benziner als auch Diesel) hatte ich außer einer gerissenen Zylinderkopfdichtung beim 323i (wohlgemerkt 6-Zylinder) noch NIE einen Motorschaden – auch bis und über 200tkm. Ich habe da vollstes Vertrauen in BMW, dass dies auch beim 320d ohne Probleme funktioniert. Das Thema "Steuerkette" ist natürlich ne andere Geschichte und wurde ja schon angesprochen - wird aber bei einem bei BMW scheckheftgepflegten Wagen auf Kulanz für Lau gepariert.


    Warum es bei mir letztendlich doch „nur“ ein 4-Zylinder geworden ist (… und Schlusswort ;) :(


    Zugegebenermaßen läuft der 4-Ender deutlich ruppiger, als der 6-Ender. Aber ich spare mir einiges an Barem. Mir war hier ein sparsamer, gepflegter 320d mit wenigen Kilometern und guter Ausstattung wichtiger, als ein ausgelutschter 3.0er.


    Soweit meine ganz persönliche Einschätzung,
    Gruß,
    Ritschie


    P.S. @ Barricade: viel Spaß bei der Probefahrt :)

    Hey Barricade,


    vom 163PSler (M47) liest man einiges von Turboschäden, das ist richtig. Dafür hat der N47 aber gerne Probleme mit der Steuerkette. Da diese beim N47 hinten montiert ist, wird die Raparatur ziemlich teuer. Wenn ich mich recht erinnere, über 3 - 4.000,- Euro. BMW übernimmt die Geschichte i.d.R. fast vollständig auf Kulanz, vorausgesetzt, der Wagen ist lückenlos bei BMW scheckheftgepflegt und hat nicht mehr als 200.000 km. Solltest Du dich also für nen 4-Ender Diesel mit N47 entscheiden, achte auf jeden Fall auf das Scheckheft und/oder kläre ab, ob die Steuerkette schon mal gemacht wurde! Weitere Infos zur Steuerketten-Geschichte findest Du z.B. hier oder hier.


    Ansonsten bin ich mit den Fahrleistungen meines 320d sehr zufrieden und er macht mir viel Spaß. Durchschnittsverbrauch liegt lt. BC bei 5,7-5,8 Liter/100km. Viel mehr kann ich aktuell noch nicht sagen, da ich meinen noch nicht lange habe. Interessant für jeden 320d-Fahrer dürfte auf jeden Fall das BMW Performance Power Kit sein. Für die Diskussion ist es zwar wohl noch etwas zu früh, aber wenigstens solltest schon mal davon gehört haben ;)


    Gruß,
    Ritschie

    Frage: kann die BMWhat Software nicht vielleicht auch mit jedem anderen Adapter umgehen? Hat das vielleicht schon mal jemand getestet? Ich habe das Gefühl, die Adapter sind alle der selbe China-Crap?!


    Trotzdem auf jeden Fall super, dass sich hier User engagieren - find ich toll :thumbup:


    Gruß,
    Ritschie

    Ich weiss auch nicht warum ?(

    Da fällt mir doch spontan der Titel dieses Threads wieder ein: Standheizung - Desaster :D


    Sollte mir niemand sicher bestätigen können, dass die BMW Nachrüst-SH (Webasto) auch in Verbindung mit dem Power Kit funktioniert, wird's wohl vielleicht doch die Eberspächer, die der Bosch-Dienst mir vorgeschlagen hat. Auf meine Frage mit dem Power Kit wurde mir gesagt, das wäre hier egal. Schade nur, dass diese nur den Innenraum, aber nicht den Motor wärmt. Ich kann höchstens nochmal ansprechen, dass es Nutzer gibt, bei denen es keine Probleme inkl. Motorvorwärmung gibt (siehe Post von australia). Keine Ahnung, ob die's mir dann doch inkl. Motorvorwärmung einbauen würden bzw. könnten - wenn überhaupt, dann aber sicherlich auf mein eigenes Risiko.


    Wobei mir einfällt, ich hab dem Bosch-Dienst vom M-Paket nichts gesagt. Na hoffentlich wird das dann nicht gleich das nächste Problem :think:


    Gruß,
    Ritschie

    @ australia: welche SH hattest Du jetzt genau und welchen Wagen?


    @ Turbo-Ralle: Danke für den Link. Allerdings steht genau dort:


    Zitat

    Für Fahrzeuge mit BMW Performance Power Kit SZS3A = NEIN


    Geht die SH also doch nicht in Verbindung mit dem Power Kit?! Zudem:


    Zitat

    Für Fahrzeuge mit Aerodynamikpaket SZE3A = NEIN


    Das heißt jetzt genau was (ich habe das M-Paket verbaut)?


    P.S. der Bosch-Dienst hat mir übrigens nicht die originale Nachrüst-SH (Webasto) vorgeschlagen, sondern eine Eberspächer.


    P.P.S. die Frage nach der SH in Verbindung mit Aerodynamikpaket wurde hier bereits geklärt. Ist wohl offiziell nicht vorgesehen, scheint aber trotzdem zu gehen.


    Gruß,
    Ritschie

    @ Turbo-Ralle: danke für die Antwort. Genau so wurde mir das auch vom hiesigen Bosch-Dienst bestätigt.


    Allerdings gibt es laut Bosch-Dienst für die neueren BMW-Modelle (in meinem Fall 11.2011) keine Standheizung mehr, die den Motor mit aufwärmt. Dies würde die Motorsensorik stören, was zu Problemen führen soll. Vielleicht meinte der BMW-Händler dies damit.


    Gruß,
    Ritschie

    @ the bruce:


    nur als Beispiel! Die Zahlen spiegeln in keiner Form mir bekannte Werte dar und sind rein fiktiv!

    Ich denke, damit habe ich deutlich genug gemacht, dass es hier nicht um Fakten geht. Von "Gerüchte verbreiten" kann also keine Rede sein!


    Ich wollte damit nur veranschaulichen, dass das Marketing mit írgendwelchen Prozentzahlen viel und gleichzeitig wenig aussagen kann, solange nicht klar ist, worauf sich diese Angaben beziehen. Zum Mehrwert von Swizöl kann und mag ich gar nichts sagen.


    Gruß,
    Ritschie