Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • Mir geht's nicht um Gewicht oder den Filter. Einfach keinen Bock immer das ganze Ding abnehmen zu müssen um die kleinsten Sachen am Motor machen zu können.
    Insofern würde es das Geld wert sein. Aber nur, wenn es dann keine Probleme mit Wassereintritt oä gibt. In den US Foren werden die öfter mal diskutiert, aber da bin ich jetzt nicht so recht schlau draus geworden.

  • Argument von @Panik45 mit dem ich drüber gesprochen habe was mich von der Idee abgebracht hat:


    Die Leitungen welche am Luftfilterkasten befestigt sind fliegen dann lose rum. Muss man dann mit Kabelbindern fest machen und das ist einfach nicht mehr so aufgeräumt.
    Den Kasten bekommt man nach ein paar Mal flott ab. Das größte Problem ist dass die Schrauben irgendwann das Plastik, in das sie geschraubt werden, ausleiern. Ich habe einen N54, ich glaube ich mache Stehbolzen hin :nr1:

  • Ich hatte diese Filter längere Zeit verbaut.
    Das einzig positive was ich daran gesehen habe war der evtl. vermeidbare Wärmestau unter dem Kasten. Ist aber auch nur theoretisch, da ich es nie gemessen habe.
    Beim n55 sind die Kabel in der Motorabdeckung fest und flogen nicht rum. Bei allen anderen Motorisierungen müssen Kabelbinder oder sonst was zur Befestigung genommen werden.


    Wenn man einen Turbo Motor hat und die Filter nutzt, hört man den Turbo sehr deutlich im Innenraum. In Verbindung mit einem offenen Luftfilter sehr störend.


    Bei kälteren Temperaturen beschlägt die Frontscheibe sehr schnell von innen da die Feuchtigkeit nicht mehr so gut abgehalten wird.


    Um die Steuergerätebox muss man sich eigentlich keine Gedanken machen wegen absaufen, da der Kasten an sich schon dicht ist. (Insofern die Dichtung noch gut ist und der Deckel richtig sitzt)


    Man muss die Filter auch relativ oft reinigen, weil sich viel Laub ansammelt.


    Ich hatte sie nur noch verbaut, wegen der Annahme der Besserungen Kühlung. Und das auch nur weil ich viel auf der Nordschleife gefahren bin. Nach jeder Saison, also November bis März, habe ich wieder den originalen Kasten eingebaut

  • Dann lohnt sich das vermutlich nicht. Wär ganz nett gewesen sich die 5 Minuten zu sparen und nicht jedes Mal das Ding in der Gegend rumwirbeln zu müssen, wenn man was am Motor machen will.


    Gute Alternative soll wohl sein die Filter in Kombination mit dem Plastikträger vom M3 zu verbauen, da der eine große Aussparung hat und zudem schmaler ist. Aber dass man sowas dann weit über 200€ eskaliert für 5 Minuten Zeitersparnis alle paar Wochen/Monate macht dann doch keinen Sinn. :D

  • Hey Leute,
    habe Probleme mit Feuchtigkeit in dem rechten Scheinwerfer meines E93 VFL Xenon. Nun habe ich hier im Forum schon mehrmals gelesen man solle die Entlüftungslöcher kontrollieren. Wo genau befinden sich diese? Oder muss man dazu den Scheinwerfer ausbauen? Die Klappe zum Xenon Wechsel habe ich schon neu abgedichtet. Es kommt immer noch irgendwie Feuchtigkeit hinein. Danke vorab!

  • https://www.jb4-shop.de/bms-n54-cowl-filter.html


    Hat von euch jemand solche Mikrofilter verbaut? Lohnt sich das oder läuft man dann Gefahr, dass Wasser in die Steuergerätebox eindringt?

    Habe ich auch schon überlegt.
    Thermisch könnte das für Zylinder 5 und 6 schon eine Entlastung sein. Verlockend ist natürlich auch die Erleichterung bei etwaigen Arbeiten, aber wie oft muss man da wirklich ran...
    Am Ende war es mir wegen des Klimas in unseren Breitengeraden zu gefährlich und ich habe es gelassen. Gefühlt läuft einem das Regenwasser direkt auf den Motor, Steuergerätebox, Bremskraftverstärker, usw.

  • @hidden1011 Habe ich ja auch schon in den Ring geworfen. Das lohnt sich dann aber überhaupt nicht mehr, wegen ein paar Fummeleien im Jahr das Ding für um die 150€ zu kaufen und dann noch die Burger Filter besorgen zu müssen. Zumal man für zB die hintere Zündkerze dann immer noch das Ding abnehmen muss.


    Das Mü mehr Sound wär zwar auch nett, aber das ist definitiv keine 250€ wert. Da nimmt man dann lieber die 5 Minuten Mehraufwand jeweils in Kauf und lässt sich den MSD bearbeiten. :thumbsup:


    @GBL Das landet ja alles dann auch im Unterfahrschutz und verteilt sich von da aus unter die ganzen anderen Abdeckungen weiter. Einen besseren Katalysator für Rost findet man wahrscheinlich kaum, insbesondere bei so salzigen Straßen wie derzeit.